Praxisrelevante Sicherungsmethoden im bilingualen Biologieunterricht
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1658Schlagworte:
Biologieunterricht, bilingual, SicherungsmethodenAbstract
Von den naturwissenschaftlichen Fächern wird Biologie am häufi gsten bilingual unterrichtet. In diesem Fall ist das Fach Biologie von dem bekannten Dilemma betroffen, dass die teilnehmenden Schüler gelegentlich die Unterrichtsinhalte kognitiv besser bewältigen, als sie sich (fremd-)sprachlich artikulieren können. Auch aus diesem Grund bedarf es besonderer Maßnahmen, um eine inhaltliche und sprachliche Festigung der Unterrichtsinhalte sicher zu stellen. Der Beitrag diskutiert den Stellenwert dieser besonderen Sicherungsmethoden und nennt Kriterien zu ihrer Auswahl. Praxiserprobte und bewährte Sicherungsmethoden für den bilingualen Biologieunterricht werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Kriterienprofile miteinander verglichen.Downloads
Veröffentlicht
19.04.2007
Zitationsvorschlag
Richter, R. (2007). Praxisrelevante Sicherungsmethoden im bilingualen Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 15(1), 95–104. https://doi.org/10.4119/zdb-1658
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeiten
Lizenz
Copyright (c) 2006 Renate Richter

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die auf unserer Seite publizierten Beiträge sind unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 4.0 International zugänglich (CC BY 4.0 de). Diese Lizenz gilt nur für das Origi-nalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabel-len, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwen-dung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0