Praxisrelevante Sicherungsmethoden im bilingualen Biologieunterricht
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1658Keywords:
Biologieunterricht, bilingual, SicherungsmethodenAbstract
Von den naturwissenschaftlichen Fächern wird Biologie am häufi gsten bilingual unterrichtet. In diesem Fall ist das Fach Biologie von dem bekannten Dilemma betroffen, dass die teilnehmenden Schüler gelegentlich die Unterrichtsinhalte kognitiv besser bewältigen, als sie sich (fremd-)sprachlich artikulieren können. Auch aus diesem Grund bedarf es besonderer Maßnahmen, um eine inhaltliche und sprachliche Festigung der Unterrichtsinhalte sicher zu stellen. Der Beitrag diskutiert den Stellenwert dieser besonderen Sicherungsmethoden und nennt Kriterien zu ihrer Auswahl. Praxiserprobte und bewährte Sicherungsmethoden für den bilingualen Biologieunterricht werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Kriterienprofile miteinander verglichen.Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2006 Renate Richter

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The contributions published on our site are available under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0 de). This license applies only to the original material. All marked third-party content (e.g. illustrations, photos, tables, quotations, etc.) is excluded from the CC license. For their reuse, it may be necessary to obtain further usage permissions from the respective rights holder. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0