Tierschutz – (k)ein Thema für den Biologieunterricht?
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1642Schlagworte:
Tierschutz, Lehrerfortbildung, Biologielehrerausbildung, BiologiedidaktikAbstract
Mittlerweile besteht ein gesellschaftlicher Konsens über die Bedeutung von emotionaler Erziehung in Schule und Gesellschaft. Dazu kann die Tierschutzerziehung einen wichtigen Beitrag leisten, denn Tierschutzerziehung begünstigt die Ausprägung von Mitgefühl und Verantwortung. Zudem fördert die Beschäftigung mit dem Tierschutz Kinder und Jugendliche bezüglich der von der Kultusministerkonferenz für den Biologieunterricht aufgestellten Basiskompetenz „Bewertung“. Welche Bedeutung dem Thema Tierschutz im Biologieunterricht beigemessen wird, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Es konnte belegt werden, dass Tierschutz im Biologieunterricht, in der Biologielehrerausbildung sowie innerhalb der staatlichen Fortbildungsangebote für Biologielehrer generell eine eher untergeordnete Rolle spielt. Abgeleitet von diesen Untersuchungsergebnissen werden abschließend im Überblick verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die langfristig zu einer stärkeren Einbindung der Tierschutzerziehung in den Biologieunterricht beitragen können.Downloads
Veröffentlicht
23.05.2012
Zitationsvorschlag
Binngießer, J., & Randler, C. (2012). Tierschutz – (k)ein Thema für den Biologieunterricht?. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 18(1), 23–42. https://doi.org/10.4119/zdb-1642
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeiten
Lizenz
Copyright (c) 2011 Janine Binngießer, Christoph Randler

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die auf unserer Seite publizierten Beiträge sind unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 4.0 International zugänglich (CC BY 4.0 de). Diese Lizenz gilt nur für das Origi-nalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabel-len, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwen-dung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0