Nahrungsbeziehungen als Wechselwirkungen verstehen - Eine explorative Studie zur Wirkung von Conceptual Change-Stories

Autor/innen

  • Cornelia Averdunk Universität Leipzig, Institut für Biologie, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
  • Jörg Zabel Universität Leipzig, Institut für Biologie, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
  • Alexander Bergmann-Gering Universität Leipzig, Institut für Biologie, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik

DOI:

https://doi.org/10.11576/zdb-6589

Schlagworte:

Conceptual Change Story, Conceptual Change, Nahrungsbeziehungen, Wechselwirkung, Sekundarstufe I

Abstract

Wechselwirkung ist ein zentrales, übergreifendes Konzept im Bereich Ökologie. Nahrungsbeziehungen in Ökosystemen eignen sich besonders, um das Konzept Wechselwirkung in der Sekundarstufe I beispielhaft einzuführen. Studien zeigen, dass Lernenden die elaborierte Beschreibung von Nahrungsbeziehungen schwerfällt und sie oftmals nur direkte Wechselwirkungen beschreiben. In der Forschungsliteratur wird ein Bedarf an unterrichtlichen Strategien benannt, mit deren Hilfe Schüler:innen aufbauend auf ihre bisherigen Konzepte fachlich angemessenere entwickeln können und dabei Nahrungsbeziehungen auch als indirekte und zyklische Wechselwirkungen erklären. Das Projekt entwickelt auf Basis von Conceptual Change-Texts ein innovatives Lernmedium: Conceptual Change-Stories. Diese greifen Konstruktionsprinzipien von Conceptual Change-Texts auf, bieten aber durch die narrative Textgestaltung vereinfachte Zugänge zum Verstehen von Nahrungsbeziehungen als Wechsel-wirkungen. In der vorliegenden Studie wird die Wirkung der Conceptual Change-Stories auf die Beschreibungen von Nah-rungsbeziehungen bei Schüler:innen der Klassenstufe 6 untersucht. Die Ergebnisse liefern Anhaltspunkte zur (Weiter-) Entwicklung von Conceptual Change-Stories. Erste Ergebnisse deuten an, dass Conceptual Change-Stories ein geeignetes Lern-medium darstellen können, um Wechselwirkungen im Nahrungsnetz verstehbar zu machen.

Autor/innen-Biografien

Cornelia Averdunk, Universität Leipzig, Institut für Biologie, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik

Cornelia Averdunk studierte Gymnasiallehramt für die Fächer Biologie und Physik. Seit 2022 promoviert sie in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität Leipzig. Seit Juni 2023 wird ihre Promotion von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.

Im Rahmen der Dissertation entwickelt sie sogenannte Conceptual Change-Stories als innovatives Lernmedium und untersucht deren Wirksamkeit auf das konzeptuelle Verstehen und systematische Denken im ökologischen Kontext in der Sekundarstufe I.

Jörg Zabel, Universität Leipzig, Institut für Biologie, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik

Prof. Dr. Jörg Zabel hat den Lehrstuhl für die Biologiedidaktik der Universität Leipzig seit 2011 inne. Das Hauptinteresse seiner Forschung liegt auf der Erfassung von Lehr- und Lernstrategien beim Verstehen der Evolutionstheorie sowie der Erforschung von Sprachaspekten (Rolle der Narration) und des Conceptual Change - Ansatzes bei der Vermittlung naturwissenschaftlicher Themen im Biologieunterricht. Weiterhin fokussiert sich seine Forschung auf die Erfassung von Strategien zur Vermittlung von Biodiversität und Bioethik.

Alexander Bergmann-Gering, Universität Leipzig, Institut für Biologie, Arbeitsgruppe Biologiedidaktik

Dr. Alexander Bergmann-Gering hat 2020 an der Universität Leipzig promoviert und leitet derzeit als Vertretungsprofessor das Fachgebiet Didaktik der Biologie an der Universität Kassel.

Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Systemdenken von Schüler:innen der Sekundarstufe I sowie im Bereich der Lehrkräfteprofessionalisierung für bewertungskompetenzorientierten Unterricht.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    120
  • PDF
    35
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2024-05-24

Zitationsvorschlag

Averdunk, C., Zabel, J., & Bergmann-Gering, A. (2024). Nahrungsbeziehungen als Wechselwirkungen verstehen - Eine explorative Studie zur Wirkung von Conceptual Change-Stories. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB), 28, 2–14. https://doi.org/10.11576/zdb-6589

Ausgabe

Rubrik

Erkenntnisweg - Projektskizzen