Alles nur ein Kampf?
Schüler:innenvorstellungen zu Aspekten der Immunreaktion
DOI:
https://doi.org/10.11576/zdb-7338Schlagworte:
Immunreaktion, Schüler:innenvorstellungen, DiversitätAbstract
Schüler:innenvorstellungen stehen seit vielen Jahren im Fokus biologiedidaktischer Forschung, da sie den Ausgangspunkt für fachliches Lernen darstellen. Dabei wird die Individualität von Schüler:innenvorstellungen entsprechend der Theorie des er-fahrungsbasierten Verstehens betont und darauf hingewiesen, dass Faktoren, wie bspw. sprachlich-kulturelle und sozio-öko-nomische Aspekte sowie gesellschaftliche Entwicklungen und epochalprägende Ereignisse, diese Vorstellungen wesentlich beeinflussen und verändern können. Die Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte und die dadurch zunehmende sprach-lich-kulturelle Diversität in deutschen Klassen sowie veränderte mediale Repräsentationen biologischer Phänomene, insbeson-dere im Zuge der Corona-Pandemie, stellen solche Einflussfaktoren dar. Deshalb wird im Rahmen dieser Studie das in den letzten Jahrzehnten bereits gut erforschte Thema Immunreaktion erneut aufgegriffen und hinsichtlich vorherrschender Schü-ler:innenvorstellungen untersucht. Entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklungen wurde für die vorliegende Studie eine Stichprobe von 24 Gesamtschüler:innen verschiedener sprachlich-kultureller Hintergründe und fachlicher Niveaus ausgewählt, die in leitfadengestützten Interviews zu ihren Vorstellungen befragt wurden. Die Interviews wurden mittels Qualitativer In-haltsanalyse sowie systematischer Metaphernanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Schüler:in-nenvorstellungen im Vergleich zu den bisher dokumentierten Vorstellungen dahingehend verändert haben, dass sie teils als fachlich angemessener bewertet werden können, was möglicherweise auf die mediale Überrepräsentanz des Corona-Virus der letzten Jahre zurückzuführen ist. Zudem konnten bisher nicht dokumentierte Vorstellungen, u. a. zur fehlenden Verwendung der Kampf-Metaphorik, herausgearbeitet werden. Auffallend dabei ist, dass solche Vorstellungen nur bei Schüler:innen mit nicht ausschließlich deutschem sprachlich-kulturellem Hintergrund identifiziert werden konnten. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine Aktualisierung des Forschungsstands im Bereich der Schüler:innenvorstellungsforschung angedacht wer-den sollte, da die Vorstellungen der aktuellen, diverseren Schüler:innenpopulation in den bislang dokumentierten Vorstellun-gen ggf. nicht angemessen repräsentiert werden.
Deshalb wird im Rahmen dieser Studie das in den letzten Jahrzehnten bereits gut erforschte Thema „Immunreaktion“ erneut aufgegriffen und hinsichtlich vorherrschender Schüler:innenvorstellungen untersucht. Entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklungen wurde für die vorliegende Studie eine Stichprobe von 24 Gesamtschüler:innen verschiedener sprachlich-kultureller Hintergründe und fachlicher Niveaus ausgewählt, die in leitfadengestützten Interviews zu ihren Vorstellungen befragt wurden. Die Interviews wurden mittels Qualitativer Inhaltsanalyse sowie systematischer Metaphernanalyse ausgewertet.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Schüler:innenvorstellungen im Vergleich zu den bisher dokumentierten Vorstellungen dahingehend verändert haben, dass sie teils als fachlich angemessener bewertet werden können, was möglicherweise auf die mediale Überrepräsentanz des Corona-Virus der letzten Jahre zurückzuführen ist. Zudem konnten bisher nicht dokumentierte Vorstellungen, u.a. zur fehlenden Verwendung der Kampf-Metaphorik, herausgearbeitet werden. Auffallend dabei ist, dass solche Vorstellungen ausschließlich bei Schüler:innen mit nicht ausschließlich deutschem sprachlich-kulturellem Hintergrund identifiziert werden konnten.
Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine Aktualisierung des Forschungsstands im Bereich der Schüler:innenvorstellungsforschung angedacht werden sollten, da die Vorstellungen der aktuellen, diverseren Schüler:innen-Population in den bislang dokumentierten Vorstellungen gegebenenfalls nicht angemessen repräsentiert wird.
Literaturhinweise
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung. (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Bielefeld: wbv Publikation.
Basten, M., Ferreira González, L., Kamps, L.-M. & Fränkel, S. (2021). Inklusiver Biologieunterricht - Das Po-tenzial von fachspezifischen Charakteristika für die diversitätssensible kompetenzorientierte Unter-richtsplanung. Sonderpädagogische Förderung Heute (Beiheft 4), 1, 133–146.
Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg. (2014). Bildungsplan Stadtteilschule. Biologie. Jahrgangsstu-fen 7-11. Verfügbar unter: http://www.hamburg.de/bildungsplaene/nofl/4327676/biologie-stadtteil-schule/
Dumais, N. & Hasni, A. (2009). High School Intervention for Influenza Biology and Epidemics/Pandemics: Im-pact on Conceptual Understanding among Adolescents. CBE Life Sciences Education, 8(1), 62–71.
Edelsztein, V. (2023). Has the coronavirus pandemic changed students’ conceptions of microorganisms? Evi-dence from elementary school. International Journal of Science Education, 46(8), 733–749.
Ferreira González, L., Fühner, L., Sührig, L., Weck, H., Weirauch, K. & Abels, S. (2021). Ein Unterstützungs-raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. In S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet & C. Lindmeier (Hrsg.), Naturwissenschaftsdi-daktik und Inklusion, 4. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute (S. 191–215). Weinheim: Beltz Juventa.
Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 117–128). Berlin, Heidelberg: Springer.
Gradmann, C. (1995). „Auf Collegen, zum fröhlichen Krieg“. Popularisierte Bakteriologie im Wilhelminischen Zeitalter. Medizin, Gesellschaft, und Geschichte: Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, 13, 35–54.
Gropengießer, H. (1999). Was die Sprache über unsere Vorstellungen sagt. Kognitionslinguistische Analyse als Methode zur Erfassung von Vorstellungen: Das Beispiel Sehen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwis-senschaften, 2(5), 57–77.
Gropengießer, H. (2007). Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 105–116). Berlin, Heidelberg: Springer.
Gropengießer, H. & Marohn, A. (2018). Schülervorstellungen und Conceptual Change. In D. Krüger, I. Parch-mann, & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 49–67). Berlin, Heidelberg: Springer.
Hammann, M. & Asshoff, R. (2017). Schülervorstellungen im Biologieunterricht. Ursachen für Lernschwierig-keiten (3. Aufl.). Hannover: Kallmeyer.
Hörsch, C. (2007). Biologie verstehen: Mikroorganismen und mikrobielle Prozesse im Menschen. Oldenburg: Didaktisches Zentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Kattmann, U. (2022). Schüler besser verstehen. Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht (2. Aufl.). Hannover: Aulis.
Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H. & Komorek, M. (1997). Das Modell der didaktischen Rekonstruktion. Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18.
Krüger, D. (2007). Die Conceptual Change-Theorie. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedi-daktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 81–92). Berlin, Hei-delberg: Springer.
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Wein-heim: Beltz.
Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Lakoff, G. & Johnson, M. (2003). Metaphors we live by. With a new afterword. Chicago: University of Chicago Press.
Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
Milbert, M. (2022). Interviews für metaphernanalytische Forschungsarbeiten führen. Metaphernsensible Gestal-tung problemzentrierter Interviews. In R. Schmitt, J. Schröder, L. Pfaller & A.-K. Hoklas (Hrsg.), Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse (S. 189–200). Wiesbaden: Springer VS.
Niebert, K., Dannemann, S. & Gropengiesser, H. (2014). Metaphors, Analogies and Representations in Biology Education. In I. Baumgardt (Hrsg.), Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung (S. 145–157). Hohengehren: Schneider.
Niebert, K. & Gropengießer, H. (2014). Leitfadengestützte Interviews. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Sche-cker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 121–132). Berlin, Heidel-berg: Springer.
Niebert, K., Marsch, S. & Treagust, D. F. (2012). Understanding needs embodiment: A theory-guided reanalysis of the role of metaphors and analogies in understanding science. Science Education, 96(5), 849–877.
Niedersächsisches Kultusministerium. (2021). Naturwissenschaften. Kerncurriculum für die Integrierte Gesamt-schule Schuljahrgänge 5-10. Verfügbar unter: https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?p=download&up-load=315
Ohlhoff, D. (2002). Das freundliche Selbst und der angreifende Feind. Politische Metaphern und Körperkonzepte in der Wissensvermittlung der Biologie. metaphorik.de, 3, 75–99.
Potvin, P. & Cyr, G. (2017). Toward a durable prevalence of scientific conceptions: Tracking the effects of two interfering misconceptions about buoyancy from preschoolers to science teachers. Journal of Research in Science Teaching, 54(9), 1121–1142.
Riemeier, T. (2007). Moderater Konstruktivismus. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedi-daktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 69–79). Berlin, Hei-delberg: Springer.
Rönner, A. C., Jakobsson, A. & Gericke, N. (2023). “Bacteria are not viruses; viruses are more malicious” - young pupils’ understanding of bacteria and viruses in the aftermath of COVID-19. Journal of Biologi-cal Education, 2023, 1–14.
Sadava, D., Hillis, D., Craig Heller, H. & Hacker, S. (2019). Purves Biologie (10. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Schmitt, R., Schröder, J. & Pfaller, L. (2018). Systematische Metaphernanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Schulte, K., Hartig, J. & Pietsch, M. (2014). Der Sozialindex für Hamburger Schulen. In D. Fickermann & N. Maritzen (Hrsg.), Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) (Bd. 13, S. 67–80). Hamburg: Waxmann.
Schwanewedel, J. (2011). Biologie verstehen: Gene und Gesundheit. Oldenburg: Didaktisches Zentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Semino, E. (2020). “Not Soldiers but Fire-fighters” – Metaphors and Covid-19. Health Communication, 36(1), 50–58.
Shepardson, D. P., Wee, B., Priddy, M. & Harbor, J. (2007). Students’ mental models of the environment. Jour-nal of Research in Science Teaching, 44(2), 327–348.
Simon, U. K., Enzinger, S. M. & Fink, A. (2017). “The evil virus cell”: Students’ knowledge and beliefs about viruses. PLOS ONE, 12(3), 1–21.
Simonneaux, L. (2000). A study of pupils’ conceptions and reasoning in connection with ‘microbes’, as a contri-bution to research in biotechnology education. International Journal of Science Education, 22(6), 619–644.
Sowinski, R., Hofer, E., & Abels, S. (2024). Metaphern zur Klärung biologischer Phänomene: Eine Analyse ver-schiedener fachwissenschaftlicher Datenquellen. Zeitschrift Für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 28, 56–75.
Urry, L. A., Cain, M. L., Wasserman, S. A., Minorsky, P. V. & Reece, J. B. (2019). Campbell Biologie (11. Aufl.). München: Pearson.
Zerouali Haiki, N., Madrane, M., Aidoun, A., Zerhane, R. & Janati-Idrissi, R. (2020). Preliminary Identification of Conceptions and Obstacles of Moroccan High School Students Around the Concept of Disease Be-fore Learning Immunology. SSRN Electronic Journal, 1–12.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Ronja Sowinski, Elisabeth Hofer, Simone Abels

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die auf unserer Seite publizierten Beiträge sind unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 4.0 International zugänglich (CC BY 4.0 de). Diese Lizenz gilt nur für das Origi-nalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabel-len, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwen-dung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0