Der Zusammenhang zwischen Elaborationsstrategien und Lernleistung im Biologieunterricht: Analysen mit handlungsfernen und handlungsnahen Erhebungsverfahren der Elaborationsstrategien
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-3396Schlagworte:
Elaborationsstrategien, Biologieunterricht, handlungsnahe und handlungsferne ErhebungsverfahrenAbstract
Das Lernen von biologischen Inhalten setzt die Verwendung von Elaborationsstrategien voraus, da neue Informationen mit dem Vorwissen verknüpft werden sollten. Aus lernpsychologischer Sicht unterstützt die Elaborationsstrategie Aktivierung und Verknüpfung mit Vorwissen somit nachhaltiges Lernen und könnte so zu einer höheren Lernleistung bei Lernenden führen. Der Lernstrategieeinsatz kann durch unterschiedliche Verfahren erhoben werden. Einige Verfahren werden als handlungsfern (z. B. Fragebogen) und andere als handlungsnah (z. B. Lerntagebuch) bezeichnet. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Beziehung der handlungsfern erhobene Lernstrategieeinsatz, der handlungsnah erhobene Lernstrategieeinsatz und die Lernleistung stehen. Hierfür wurden 69 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten (w = 38, m = 31; MAlter = 10.79; SDAlter = 0.75) in einer sechsstündigen Unterrichtseinheit zum Thema Atmung und Blutkreislauf unterrichtet und Daten zum Lernstrategieeinsatz sowie zur Lernleistung in einem Prä-Posttest-Design erhoben. Mittels Regressionsanalysen ließ sich zeigen, dass sich der handlungsfern erhobene Lernstrategieeinsatz nicht als Prädiktor für die Lernleistung eignete; der handlungsnah erhobene Lernstrategieeinsatz ließ eine Vorhersage der Lernleistung zu. Eine Korrelationsanalyse zeigte zwischen dem handlungsfern und handlungsnah erhobenen Lernstrategieeinsatz keinen signifikanten Zusammenhang.
Literaturhinweise
Artelt, C. (1999). Lernstrategien und Lernerfolg: Eine handlungsnahe Studie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31, 86-96.
Artelt, C. (2000). Strategisches Lernen. Münster: Waxmann.
Baalmann, W., Frerichs, V., Weitzl, H., Groppengießer, H. & Kattmann, U. (2004). Schülervorstellungen zu Prozessen der Anpassung – Ergebnisse einer Interviewstudie im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 7-28.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (15. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Baddeley, A. D. (2003). Working memory: Looking back and looking forward. Nature Reviews Neuroscience, 4(10), 829-839.
Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft, 21, 327-354.
Baumert, J. & Köller, O. (1996). Lernstrategien und schulische Leistungen. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und Schulleistung (S. 137-154). Weinheim: Beltz.
Baumert, J., Heyn, S. & Köller, O. (1992). Das Kieler Lernstrategien-Inventar (KSI). Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel.
Bortz, J. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler: Springer-Lehrbuch (4., überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Bransford, J. D., Brown, A. L. & Cocking, R. R. (Hrsg.) (2004). How people learn: Brain, mind, experience, and school. Washington, DC: National Academic Press.
Brebeck, I. (2014). Selbstreguliertes Lernen in der Studieneingangsphase im Fach Chemie: Studien zum Physik- und Chemielernen. Berlin: Logos.
Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Craik, F. I. M. & Lockhart, R. S. (1972). Levels of processing: A framework for memory research. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior, 11, 671-684.
den Elzen-Rump, V., Wirth, J. & Leutner, D. (2008). Lernstrategien im Unterrichtsalltag. In S. Kliemann (Hrsg.), Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I: Diagnostizieren und Fördern (S. 101-113). Berlin: Cornelsen-Scriptor.
Ehmer, M. (2008). Förderung von kognitiven Fähigkeiten beim Experimentieren im Biologieunterricht der 6. Klasse: Eine Untersuchung zur Wirksamkeit von methodischem, epistemologischem und negativem Wissen [Unv. Dissertation]: Universität zu Kiel.
Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics (4. ed.). Los Angeles [u. a.]: Sage.
Foerst, N. M., Klug, J., Jöstl, G., Spiel, C. & Schober, B. (2017). Knowledge vs. action: Discrepancies in university students` knowledge about and self-reported use of self-regulated learning strategies. Frontiers in Psychology, 8, 1288.
Gläser-Zikuda, M. & Hascher, T. (2007). Zum Potenzial von Lerntagebuch und Portfolio. In M. Gläser-Zikuda & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen (S. 9-24). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Gröhlich, C., Scharenberg, K. & Bos, W. (2009). Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? Journal for educational research online, 1, 86-105.
Groppengießer (2003). Lernen und Lehren – Thesen und Empfehlungen zu einem professionellen Verständnis. REPORT: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 26(3), 29-39.
Hammann, M. & Asshoff, R. (2014). Schülervorstellungen im Biologieunterricht: Ursachen für Lernschwierigkeiten. Seelze: Klett, Kallmeyer.
Harms, U. (2016). Fachwissen kennen und anwenden. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 51-55). Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Hasselhorn, M. & Grube, D. (2003). Das Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklung und Bedeutung für kognitive Leistungsstörungen. Sprache - Stimme - Gehör, 27(1), 31-37.
Hertzog, C. & Nesselroade, J. R. (2003). Assessing psychological change in adulthood: An overview of methodological issues. Psychology and Aging, 18(4), 639-657.
Hong, E. & O`Neil Jr., H. F. (2001). Construct validation of a trait self-regulation model. International Journal of Psychology, 36, 186-194.
Hübner, S., Nückles, M. & Renkl, A. (2007). Lerntagebücher als Medium des selbstgesteuerten Lernens – Wie viel instruktionale Unterstützung ist sinnvoll? Empirische Pädagogik, 21(2), 119-137.
Klahr, D. & Dunbar, K. (1988). Dual space search during scientific reasoning. Cognitive Science, 12, 1-48.
KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss: Beschluss vom 16.12.2004. München: Luchterhand.
Krause, U.-M. & Stark, R. (2006). Vorwissen aktivieren. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 38-49). Göttingen: Hogrefe.
Langlet, J. (2016). Kultur der Naturwissenschaften. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 80-97). Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Leopold, C. & Leutner, D. (2002). Der Einsatz von Lernstrategien in einer konkreten Lernsituation bei Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Zeitschrift für Pädagogik, 45, 240-258.
Lind, G. & Sandmann, A. (2003). Lernstrategien und domänenspezifisches Wissen. Zeitschrift für Psychologie, 211(4), 171-192.
Lompscher, J. (1994). Lernstrategien: Zugänge auf der Reflexions- und der Handlungsebene. Lern- und Lehrforschung, LLF-Berichte Nr. 9 (S. 114-129). Potsdam: Universität Potsdam.
Maag Merki, K. (2004). Lernkompetenzen als Bildungsstandards - eine Diskussion der Umsetzungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 7(4), 537–550.
Marton, F. & Säljö, R. (1976). On qualitative differences in learning: I - Outcome and process. British Journal of Eductional Psychology, 46, 4-11.
Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (8. Auflage). Weinheim: Beltz.
McCrindle, A. & Christensen, C. A. (1995). The impact of learning journals on metacognitive and cognitive processes and learning performance. Learning and Instruction, 5, 167-185.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSW NRW] (Hrsg.) (2008). Kernlehrplan für das Gymnasium-Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen: Biologie. Düsseldorf: Ritterbach Verlag.
Ostersehlt, D. (2013). Forschend lernen: Low Cost. Unterricht Biologie, 37(390), 2-9.
Panadero, E., Klug, J. & Järvelä, S. (2016). Third wave of measurement in the self-regulated learning field: When measurement and intervention come hand in hand. Scandinavian Journal of Educational Research, 60(6), 723-735.
Patrick, H. & Middleton, M. J. (2002). Turning the kaleidoscope: What we see when self-regulated learning is viewed with a qualitative lens. Educational Psychologist, 37(1), 27-39.
Pintrich, P. R. & Garcia, T. (1993). Intraindividual differences in students´ motivation and self- regulated learning. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7, 117-124.
Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion: Aus dem Programm Huber: Psychologie-Lehrbuch (2., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Bern [u. a.]: Huber.
Roth, A., Ogrin, S. & Schmitz, B. (2016). Assessing self-regulated learning in higher education: A systematic literature review of self-report instruments. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 28(3), 225-250.
Schaal, S. (2016). Eine Unterrichtseinheit planen. In H. Weitzel & S. Schaal (Hrsg.), Biologie unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren (S. 16-30). Berlin: Cornelsen Verlag.
Schiefele, U. & Pekrun, R. (1996). Psychologische Modelle des fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Lernens. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 249-278). Göttingen: Hogrefe.
Schmidt, M. (2009). How to manage your PhD Thesis: Development of a process model of self-regulation to foster postgraduate students. Hamburg: Dr. Kovac.
Schmitz, B. (2001). Self-Monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende: Eine prozessanalytische Untersuchung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15(3/4), 179-195.
Schmitz, B. (2006). Advantages of studying processes in educational research. Learning and Instruction, 16(5), 433-449.
Schmitz, B. & Perels, F. (2011). Self-monitoring of self-regulation during math homework behaviour using standardized diaries. Metacognition and Learning, 6(3), 255-273.
Schmitz, B., Schmidt, M., Landmann, M. & Spiel, C. (2007). New developments in the field of self-regulated learning. Zeitschrift für Psychologie, 215(3), 153-156.
Schmitz, B. & Wiese, B. S. (2006). New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. Contemporary Educational Psychology, 31(1), 64-96.
Simon, H. A. & Lea, G. (1974). Problem solving and rule induction: A unified view. In L. W. Gregg (Hrsg.), Knowledge and cognition (pp. 105-127). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Sorge, S., Petersen, S. & Neumann, K. (2016). Die Bedeutung der Studierfähigkeit für den Studienerfolg im 1. Semester in Physik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22(1), 165-180.
Souvignier, E. & Gold, A. (2004). Lernstrategien und Lernerfolg bei einfachen und komplexen Leistungsanforderungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 309-318.
Souvignier, E. & Rös, K. (2005). Lernstrategien und Lernerfolg bei komplexen Leistungsanforderungen: Analysen mit Fragebogen und Lerntagebuch. In C. Artelt & B. Moschner (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis (S. 65-76). Münster: Waxmann.
Spinath, B. (2005). Motivation als Kompetenz: Wie wird Motivation lehr- und lernbar? In R. Vollmeyer & J. Brunstein (Hrsg.), Motivationspsychologie und ihre Anwendung (S. 203-219). Stuttgart: Kohlhammer.
Spörer, N. (2004). Strategie und Lernerfolg: Validierung eines Interviews zum selbstgesteuerten Lernen. Dissertation: Universität Potsdam.
Spörer, N. & Brunstein, J. C. (2005). Strategien der Tiefenverarbeitung und Selbstregulation als Prädiktoren von Studienzufriedenheit und Klausurleistung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52, 127-137.
Spörer, N. & Brunstein, J. C. (2006). Erfassung selbstregulierten Lernens mit Selbstberichtverfahren: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 147-160.
Stebler, R. & Reusser, K. (1997). Self-reported strategy use: How do secondary school students prepare for mathematics assessments? Vortrag, gehalten auf der 7. ‘European Conference for Research on Learning and Instruction’ in Athen, Griechenland, August 1997.
Suwelack, W. (2014). Eingeschlossen! Die Luft wird schlecht! Unterricht Biologie, 38(399), 16-26.
Weinstein, C. E. & Mayer, R. E. (1986). The teaching of learning strategies. In M. C. Wittrock (Ed.), Handbook of Research on Teaching (pp. 315-327). New York: Macmillan Publishing Company.
Weiß, D. (2014). Wie kommt Luft in meine Lunge? Unterricht Biologie, 38(399), 8-15.
Wild, K-P. & Schiefele, U. (1994). Lernstrategien im Studium: Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15, 185-200.
Wirth, J. & Leutner, D. (2006). Selbstregulation beim Lernen in interaktiven Lernumgebungen. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 172-184). Göttingen: Hogrefe.
Wirth, J. & Leutner, D. (2008). Self-regulated learning as a competence: Implications of theoretical models for assessment methods. Zeitschrift für Psychologie, 216(2), 102-110.
Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität: Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Göttingen: Hogrefe.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Christiane Hüfner, Ricarda Isaak, Matthias Wilde
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.