Leichte Sprache oder Standardsprache? Welche Texte bevorzugen Schüler/-innen im Biologieunterricht? – Eine explorative Interviewstudie

Autor/innen

  • Melanie Schaller Universität Vechta
  • Sophia Steenken Universität Vechta
  • Michael Ewig Universität Vechta

DOI:

https://doi.org/10.4119/zdb-1990

Schlagworte:

Leichte Sprache, Sprache im Biologieunterricht, Sprachliche Heterogenität, language in biology lessons, plain language, linguistic heterogeneity

Abstract

Biologische Unterrichtstexte können insbesondere für Schüler/-innen mit Migrationshintergrund einige Sprachbarrieren ent-halten, die zu einem geringeren Verständnis der Fachinhalte beitragen können. Parallel zu diesem Umstand erfährt die Leichte Sprache in der Gesellschaft zunehmend an Präsenz. Diese soll Sprachbarrieren in der Gesellschaft senken, wurde jedoch bisher kaum im schulischen Bereich untersucht. Da einige Primäradressaten/-innen der Leichten Sprache im Schulbereich zu finden sind und diese häufig mit den möglichen Sprachbarrieren biologischer Unterrichtstexte konfrontiert werden, beschäftigt sich die Studie mit dem Einsatz der Leichten Sprache im Biologieunterricht. Im Rahmen der vorliegenden Studie konnten mittels Unterrichtsbeobachtungen und anschließender Interviews erste Erkenntnisse darüber gesammelt werden, wie Schüler/-innen einer Oberschule im neunten Jahrgang den Einsatz der Leichten Sprache einschätzen und wie diese sich bei der Wahl zwischen standardsprachlichen Schulbuchtexten und Texten in Leichter Sprache entscheiden würden. Dabei erwiesen sich die Texte in Leichter Sprache als eine geeignete Alternative zu den standardsprachlichen Biologietexten, da die Mehrheit der Schüler/-innen sich für diese Textvariante entschied. Im Rahmen der Interviewbefragung wurden vor allem die Aspekte der Kompaktheit sowie der Zugänglichkeit von Texten in Leichter Sprache als positiv ermittelt.

Biological texts in educational settings may pose several linguistic barriers especially for students with a migration background. On the other hand, the concept of plain language (Leichte Sprache) is becoming increasingly present and prominent in German society. Leichte Sprache is supposed to lower linguistic barriers in society but has not been evaluated in the school context yet. Since there can be found numerous addressees of Leichte Sprache in the school context, who may be confronted with linguistic barriers of biological texts, the study presented here deals with the implementation of Leichte Sprache in biology lessons. By means of observations and interviews first insights are given about how grade nine students at a middle school rate the imple-mentation of Leichte Sprache in Biology teaching material and how they decide when having the choice between texts in standard language or Leichte Sprache. It has been found out that texts in Leichte Sprache were accepted as an alternative to the standard biological texts as the majority of the students observed chose this linguistic variant. In the interviews students rated characteristics like compactness and accessibility of the texts in Leichte Sprache positively.

Literaturhinweise

Atteslander, P. (2006). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt.

Baumert, A. (2016). Leichte Sprache – Einfache Sprache: Literaturrecherche, Interpretation, Entwicklung.

Hannover: Bibliothek der Hochschule Hannover. Zugriff am 23.01.2018, von https://serwiss.bib.hs-hannover.de/frontdoor/index/index/docId/697

Beese, M., Kleinpaß, A., Krämer, S., Reschke, M., Rzeha, S. & Wiethoff, M. (2017). Praxishandbuch Sprachbildung Biologie: Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Bickes, C. (2016). Funktion und Struktur von Bildungs- und Fachsprache: Ein grammatischer Leitfaden. Hannover: unidruck.

BMAS (2014). Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Zugriff am 22.05.2019, von https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile>

Bock, B. M. (2017). Das Passiv- und Negationsverbot „Leichter Sprache“ auf dem Prüfstand: Empirische Ergebnisse aus Verstehenstest und Korpusuntersuchung. In: Sprachreport, 1/2017. Zugriff am 21.11.2019, von http://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/sr17.html

Bock, B. M. & Lange, D. (2017). Empirische Untersuchungen zu Satz- und Textverstehen bei Menschen mit geistiger Behinderung und funktionalen Analphabeten. In B. M. Bock, U. Fix & D. Lange (Hrsg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung [ProQuest] (S. 253-274). Berlin: Frank & Timme. Zugriff am 30.05.2018, von http://ebookcentral.proquest.com/lib/hsvechta-e-books/detail.action?docID=4830289

Bredel, U., Lang, K & Maaß, C. (2016). Zur empirischen Überprüfbarkeit von Leichte-Sprache-Regeln am Beispiel der Negation. In: Nathalie Mälzer (Hrsg.), Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis. (S. 97-118). Berlin: Frank & Timme.

Bredel, U. & Maaß, C. (2016). Ratgeber Leichte Sprache: Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis. Berlin: Dudenverlag.

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39 (2), 223-238.

Dresing, T. & Pehl, T. (2018). Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Zugriff am 17.06.2019, von https://www.audiotranskription.de/download/praxisbuch_transkription.pdf?q=Praxisbuch-Transkription.pdf

Ebert, H. (2015). »Leichte Sprache«: Nachdenken über das spannungsreiche Verhältnis von Sprache, Bildung und Kommunikationsstruktur. In K. Candussi & W. Fröhlich (Hrsg.), Leicht Lesen: Der Schüssel zur Welt. [De Gruyter] (S. 123-135). Wien: Böhlau Verlag. Zugriff am 30.05.2018, von https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/476428?

Erhardt, K. & Grüber, K. (2011). Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben der Kommune: Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Freiburg: Lambertus. Zugriff am 23.01.2018, von http://www.lambertus.de/assets/adb/b0/b0befe8ef566db3d.pdf

Göpferich, S. (2006). Ein kommunikationsorientiertes Modell zur Bewertung der Qualität von Texten. In H.

Strohner & R. Brose (Hrsg.), Kommunikationsoptimierung: verständlicher – instruktiver – überzeugender (S. 45-66). Tübingen: Stauffenburg.

Graf, D. (2015). Über den Umgang mit Fachsprache im Biologieunterricht. MNU 68(3), 165-171.

Häder, M. (2006). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hagemann, J. & Henle, J. (2014) Transkribieren nach GAT 2 (Minimal- und Basistranskript) – Schritt für Schritt. Zugriff am 04.09.2019, von https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/mitarbeiter/hage-mannfr/Transkribieren_nach_GAT_2.pdf

Kleemann, F., Krähnke, U. & Matuschek, I. (2013). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: Springer VS.

KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. Zugriff am 04.09.2019, von https://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/bs_ms_kmk_biologie.pdf

Lasch, A. (2017). Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät „LeichteSprache“. In B. M. Bock, U. Fix & D. Lange (Hrsg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung [ProQuest] (S. 275-300). Berlin: Frank & Timme. Zugriff am 30.05.2018, von http://ebookcentral.proquest.com/lib/hsvechta-ebooks/detail.action?docID=4830289

Leibnitz Universität (2018). Baustein 5 – Sprache im Fach. Zugriff am 15.10.2018, von https://www.sprachbildung.uni-hannover.de/fileadmin/sprachbildung/Praesentation_5_170331.pdf

Leisen, J. (2013). Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Grundlagenteil. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

Maaß, C. (2015a). Leichte Sprache: Das Regelbuch. Berlin: LIT Verlag. Zugriff am 18.01.2018, von https://www.uni-hildesheim.de/media/fb3/uebersetzungswissenschaft/Leichte_Sprache_Seite/Publikationen/Regelbuch_komplett.pdf

Maaß, C. (2015b). Leichte Sprache – Zugang zu fachlichen Kontexten ermöglichen. Didaktik Deutsch, 38, 3-9.

Magriss, M. & Ross, D. (2015). Barrierefreiheit auf Webseiten von Gebietskörperschaften. Zugriff am 04.06.2019, von http://www.trans-kom.eu/bd08nr01/trans-kom_08_01_02_Magris_Ross_Barriere-frei.20150717.pdf

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz.

Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (2018). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Zu-griff am 03.07.2019, von https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Ge-samt.pdf>

Neumann-Riedel, U. (2009). Sachtexte verstehen – kein Problem! Hamburg: AOL-Verlag.

Olthoff, S. (2018). Die Relevanz sprachlicher Kompetenzen im biologischen Fachunterricht. Eine exemplarische Analyse der niedersächsischen Kerncurricula. ZDB 22, 1-19. Zugriff am 15.09.2019, von http://zdb.uni-bielefeld.de/index.php/zdb/article/view/1629/pdf

Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E. & Köller, O. (2012). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

Schaller, M. & Ewig, M. (2020). Chancen und Risiken Leichter Sprache im Biologieunterricht. In: B.

Baumert & M. Willen (Hrsg.), Die Werkstatt Inklusion – Ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

Schmellentin, C., Dittmar, M., Gilg, E. & Schneider, H. (2017). Sprachliche Anforderungen in Biologielehrmitteln. In: B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen (S. 73-91). Tübingen: Narr.

Scholl, A. (2003). Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikativwissenschaftliche Anwendung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Schroeter-Brauss, S., Wecker, V. & Henrici, L. 2018). Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Münster: Waxmann.

Team Bridges (Baumgardt, I.; Diersen, G.; Döhrmann, M.; Ewig, M.; Flath, M.; Gummels, I.; Hafen, R.; Herkenhoff, J.; Hoffmann, M.; Hunner-Kreisel, C.; Schaller, M.; Sessler, K.; Stein, M.; Tiller, C.; Wil-den, E.; Zacheja, H.; Zimmer, V.) (2018). Eine Schule für alle – Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik 69, S. 526-541.

Theyßen, H. (2014). Methodik von Vergleichsstudien zur Wirkung von Unterrichtsmedien. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 67-79). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. & Köller, O. PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Zugriff am 02.07.2019, von https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3555Voll-text.pdf&typ=zusatztext

Rous, M. (2016). Fachsprache im Biologieunterricht: Förderung von konzeptuellem Lernen und Textverstehen durch fachspezifischsprachsensible Aufgaben. Berlin: Copyright Logos Verlag.

Rüstow, N. (2015). Leichte Sprache – eine neue »Kultur« der Beteiligung. In C. Dönges, W. Hiplert & B. Zurstrassen (Hrsg.), Didaktik der inklusiven Bildung (S. 115-125). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Zurstrassen, B. (2015). Inklusion durch Leichte Sprache? Eine kritische Einschätzung. In C. Dönges, W. Hilpert & B. Zurstrassen (Hrsg.), Didaktik der inklusiven politischen Bildung (S.126-138). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    3318
  • PDF
    2400
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2020-04-03

Zitationsvorschlag

Schaller, M., Steenken, S., & Ewig, M. (2020). Leichte Sprache oder Standardsprache? Welche Texte bevorzugen Schüler/-innen im Biologieunterricht? – Eine explorative Interviewstudie. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB), 24, 14–28. https://doi.org/10.4119/zdb-1990

Ausgabe

Rubrik

Originalarbeiten