This is an outdated version published on 2024-05-24. Read the most recent version.

Entwicklung evolutionsbiologischer Konzepte am Schulstufenübergang

Authors

  • Anne-Kathrin Heinemann Universität Leipzig https://orcid.org/0009-0005-7322-1781
  • Jörg Zabel Universität Leipzig
  • Kim Lange-Schubert Universität Leipzig

DOI:

https://doi.org/10.11576/zdb-6582

Keywords:

Evolution, Schulstufenübergang, Langzeitstudie

Abstract

Ziel des vorliegenden Forschungsvorhaben ist es, zentrale Konzepte der Evolutionsbiologie, u.a. Variabilität und natürliche Selektion, bereits im Sachunterricht einzuführen, damit Schüler:innen zukünftige Themen des nachfolgenden Biologieunterrichts besser verstehen und biologische Phänomen wie die Angepasstheit naturwissenschaftlich adäquat erklären können. Damit einhergehend soll die Anschlussfähigkeit des Sachunterrichts an den weiterführenden naturwissenschaftlichen Unterricht gestärkt werden. Die vorliegende Feldstudie wird als quasiexperimentelle Langzeitstudie in Klassenstufe 3 bis 5 durchgeführt. In allen Lerngruppen findet eine Intervention im Prä-Post-Follow-up-Design statt. Es wird erwartet, dass sich die alternativen Denkfiguren der Schüler:innen hin zu naturwissenschaftlich adäquateren Vorstellungen weiterentwickeln und die Kompetenz der Lernenden, naturwissenschaftliche Erklärungen für Angepasstheit zu formulieren, weiterentwickelt.

Downloads

Metrics
Views/Downloads
  • Abstract
    295
  • PDF
    237
Further information

Published

2024-05-24

Versions

How to Cite

Heinemann, A.-K., Zabel, J., & Lange-Schubert, K. (2024). Entwicklung evolutionsbiologischer Konzepte am Schulstufenübergang. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 28, 15–27. https://doi.org/10.11576/zdb-6582

Issue

Section

Erkenntnisweg - Projektskizzen