Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1645Schlagworte:
Stammesgeschichte, Landpflanzen, Telomtheorie, Umsetzung im BiologieunterrichtAbstract
Schöpfung oder Evolution, kaum eine Frage spaltet die Gemüter so sehr wie diese. Der Beitrag behandelt eine mögliche schulische Umsetzung des weiten Themengebiets der Evolutionstheorie, am Beispiel der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Landpflanzen. Ziel ist es Schülern exemplarisch anhand der Stammesgeschichte der Landpflanzen das Grundprinzip der Evolutionstheorie, also die Entwicklung primitiver Vorläufer zu rezenten Arten aufzuzeigen. So soll Schülern begreiflich gemacht werden, dass bereits einfache morphologische Abwandlungen eines „Grundbauplans“ eine Vielzahl neuer Formen ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Schüler dazu angeregt werden, sich Gedanken über die Herkunft der Wuchsformen rezenter Pflanzengruppen zu machen und deren Entwicklung aus einem gemeinsamen primitiven Urahn abzuleiten und nachzuvollziehen. Schülern sollen die Grundlagen der Telomtheorie nach ZIMMERMANN (1965) eigenständig erarbeiten, indem sie sich im projektartigen Unterricht einen modellartigen Entwicklungsverlauf der Landpflanzen anhand dieser Theorie selbst gestalten.Downloads
Veröffentlicht
24.05.2012
Zitationsvorschlag
Dieckmann, U., & Reiser, M. (2012). Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 18(1), 75–95. https://doi.org/10.4119/zdb-1645
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeiten
Lizenz
Copyright (c) 2011 Ursula Dieckmann, Markus Reiser

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die auf unserer Seite publizierten Beiträge sind unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 4.0 International zugänglich (CC BY 4.0 de). Diese Lizenz gilt nur für das Origi-nalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabel-len, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwen-dung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0