Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt: Veranschaulichung des Rahmenmodells am Beispiel einer Unterrichtseinheit aus der Biologie

Autor/innen

  • Lena von Kotzebue Didaktik der Bio- und Geowissenschaften, School of Education, Universität Salzburg http://orcid.org/0000-0001-6056-8528
  • Ulrike Franke Tübingen School of Education, Universität Tübingen
  • Florian Schultz-Pernice Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Monika Aufleger Didaktik der Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Birgit J. Neuhaus Didaktik der Biologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Frank Fischer Lehrstuhl für empirische Pädagogik und pädagogische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

DOI:

https://doi.org/10.4119/zdb-1735

Schlagworte:

Digitale Medien, Kompetenzmodell, Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Biologieunterricht

Abstract

Will man Lehrkräfte systematisch dabei unterstützen, digitale Medien lernförderlich im Unterricht einzusetzen, benötigt man ein Modell medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften. Der vorliegende Beitrag stellt das Rahmenmodell „Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt“ (DCB, 2017) vor, welches sich im Vergleich zu anderen Ansätzen zur Systematisierung und Operationalisierung medienbezogener Kompetenzen von Lehrkräften dadurch auszeichnet, dass es besonders klar auf die konkreten medienbezogenen Handlungskompetenzen von (angehenden) Lehrkräfte im schulischen Unterricht Bezug nimmt und auf die Anregung von qualitätsvollen schülerseitigen Lernaktivitäten mit digitalen Medien eingeht. Am Beispiel eines konkreten Szenarios aus dem Biologieunterricht zum Thema „Die Honigbiene im Kontext des Klimawandels und der Temperaturregulation“ wird aufgezeigt, wie das Modell der Kernkompetenzen produktiv dazu verwendet werden kann, die für einen erfolgreichen medienbasierten Unterricht erforderlichen Wissensbereiche und Handlungskompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zu identifizieren. Damit wird ein Beitrag geleistet zur systematischen Beschreibung medienbasierter Unterrichtsszenarien unter dem Gesichtspunkt der Qualität des Einsatzes digitaler Medien sowie der hierfür erforderlichen medienbezogenen Wissensarten und Handlungskompetenzen von (angehenden) Lehrkräften.

Autor/innen-Biografie

Lena von Kotzebue, Didaktik der Bio- und Geowissenschaften, School of Education, Universität Salzburg

Assistenzprofessorin an der Paris Lodron Universität Salzburg (AG Didaktik der Bio- und Geowissenschaften, School of Education).

Literaturhinweise

Arbeitsgruppe Digitale Basiskompetenzen: Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thoms, L.-T., Thyssen, C. & von Kotzebue, L. (2020). Orientierungsrahmen Digitale Kompetenzen Lehramtsstudierender der Naturwissenschaften. In S. Becker, J. Meßinger-Koppelt & C. Thyssen (Hrsg.). Digitale Basiskompetenzen - eine Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung. (im Druck)

Aufleger, M. & Möller, A. (2020). Faszination Honigbien(en). Unterricht Biologie, 453.

Bannert, M. (2007). Metakognition beim Lernen mit Hypermedia. Erfassung, Beschreibung und Vermittlung wirksamer metakognitiver Lernstrategien und Regulationsaktivitäten. Münster: Waxmann.

Bannert, M. & Mengelkamp, C. (2013). Scaffolding hypermedia learning through metacognitive prompts. In R. Azevedo & V. Aleven (Hrsg.). International Handbook of Metacognition and Learning Technologies (S.171-186). Springer Science.

Bauer, C., Fauser, C. & Otersen, M. (2015). Bienenforschung für den MINT-Unterricht. Stuttgart: Klett MINT.

Brand-Gruwel, S., Wopereis, I. & Walraven, A. (2009). A descriptive model of information problem solving while using internet. Computers & Education, 53 (4), 1207–1217.

Brandhofer, G., Kohl, A., Miglbauer, M. & Nárosy, T. (2016). digikompP - Digitale Kompetenzen für Lehrende. Open Online Journal for Research and Education, 6, 38-51.

Breiter, A., Aufenanger, S., Averbeck, I., Welling, S. & Wedjelek, M. (2013): Medienintegration in Grundschulen. Berlin: VISTAS.

Chi, M.T.H. (2009). Active-Constructive-Interactive: A conceptual framework for differentiating learning activities, Topics in Cognitive Science, 1 (1), 73-105.

Chi, M.T.H. & Wylie, R. (2014). The ICAP framework: Linking cognitive engagement to active learning outcomes. Educational Psychologist, 49, 219–243.

Chi, M.T.H., Adams, J., Bogusch, E.B., Bruchok, C., Kang, S., Lancaster, M. … Yaghmourian, D.L. (2018). Translating the ICAP Theory of Cognitive Engagement In to Practice. Cognitive Science 42, 1777–1832.

Chi, M.T.H., Kang, S. & Yaghmourian, D.L. (2017). Why Students Learn More From Dialogue- Than Monologue-Videos: Analyses of Peer Interactions. Journal of the Learning Sciences, 26, 10–50.

Clark, D.B., Tanner-Smith, E.E. & Killingsworth, S.S. (2016). Digital Games, Design, and Learning: A Systematic Review and Meta-Analysis. Review of Educational Research, 86, (1), 79 –122.

Cress, U. & Kimmerle, J. (2008). A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis. Computer-Supported Collaborative Learning, 3, 105–122

DCB (Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern: Schultz-Pernice, F., von Kotzebue, L., Franke, U., Ascherl, C., Hirner, C., Neuhaus, B. J., Ballis, A., Hauck-Thum, U., Aufleger, M., Romeike, R., Frederking, V., Krommer, A., Haider, M., Schworm, S., Kuhbandner, C. & Fischer, F.) (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. Merz Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, 4, 65–74.

Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (Hrsg.) (2019). ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich. Computational Thinking. Münster: Waxmann.

Fischer, F. Kollar, I. Stegmann, K. & Wecker, C. (2013). Toward a Script Theory of Guidance in Computer-Supported Collaborative Learning. Educational Psychologist, 48(1), 56-66. DOI: 10.1080/00461520.2012.748005

Fischer, F., Wecker, C. & Stegmann, K. (2015). Auswirkungen digitaler Medien auf den Wissens- und Kompetenzerwerb in der Schule. München: Ludwig-Maximilians-Universität München. Zugriff am 6.3.20 von https://epub.ub.uni-muenchen.de/38343/1/Fischer_Wecker_Stegmann_Medienwirkung_in_der_Schule.pdf

Herzig, B. & Martin, A. (2018): Lehrerbildung in der digitalen Welt – konzeptionelle und empirische Aspekte. In: J. Knopf, S. Ladel & A. Weinberger (Hrsg.), Digitalisierung und Bildung (S. 89-113). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Herzig, B., Martin, A., Schaper, N. & Ossenschmidt, D. (2015). Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz - Grundlagen und erste Ergebnisse. In B. Koch-Priewe, A. Köker, J. Seifried & E. Wuttke (Hrsg.), Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte (S. 153–176). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L. & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster: Waxmann.

Höffler, T.N. & Leutner, D. (2007). Instructional animation versus static pictures: A meta-analysis. Learning and Instruction, 17, 722-738.

Kammerl, R., & Ostermann, S. (2010). Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach. Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen. Zugriff am 1.3.19, von https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetische-bildung/medienpaedagogik/dokumente/medienbildung-k-ein-unterrichtsthema.pdf.

Kimmerle, J., Moskaliuk, J. & Cress, U. (2011). Using wikis for learning and knowledge building: Results of an experimental study. Educational Technology & Society, 14(4), 138148.

Klieme, E. & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik 52, 876-904.

Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H.J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

KMK - Kultusministerkonferenz (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Zugriff am 28.2.19, von https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_W elt_Webversion.pdf.

Knaus, T. (2016). Potentiale des Digitalen. Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets. merz – medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, 60 (1), 33-39.

Koehler, M. J. & Mishra, P. (2009). What Is Technological Pedagogical Content Knowledge?. Contemporary Issues in Technology & Teacher Education, 9 (1), 60–70.

Kollar, I. & Fischer, F. (2019). Lehren und Unterrichten. In: D. Urhahne, M. Dresel & F. Fischer (Hrsg.). Psychologie für den Lehrberuf (S. 333-353). Berlin & Heidelberg: Springer.

Kramer, M., Förtsch, C., Aufleger, M. & Neuhaus, B.J. (2019). Der Einsatz digitaler Medien im gymnasialen Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00096-5

Krumsvik, R. J. (2012). Teacher educators’ digital competence. Scandinavian Journal of Educational Research 58, (3), 269-280.

Lachner, A., Backfisch, I., Hoogerheide, V., van Gog, T. & Renkl, A. (2019). Timing Matters! Explaining between study phases enhances students` learning. Journal of Educational Psychology. http://dx.doi.org/10.1037/edu0000396

Langer, S. (2014). Orchestrierung von Lehr-Lernprozessen beim webbasierten forschenden Lernen im gymnasialen Biologieunterricht: Effekte von Kleingruppenkooperationsskripts und Unterrichtsskripts auf Lernprozesse sowie den Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Zugriff am 6.3.20 von https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16960/

LKM (Länderkonferenz MedienBildung). (2015). Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. LKM-Positionspapier. Zugriff am 7.3.19, von http://www.laenderkonferenz-medienbildung.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf.

Lund, A., Furberg, A., Bakken, J. & Engelien, K. L. (2014). What Does Professional Digital Competence Mean in Teacher Education?. Nordic Journal of Digital Literacy, 9 (4), 281–299.

Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K. & Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28 (1), 84-96.

Mayer, R. E. (2001). Multimedia learning. New York: Cambridge University Press.

Mayer, R. E. (2014). Cognitive theory of multimedia learning. In R. E. Mayer (Hrsg.), The Cambridge handbook of multimedia learning (2. Aufl., S. 43–71). New York: Cambridge University Press.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2018). JIM-Studie 2018: Jugend, Information, (Multi-) Media. Zugriff am 29.1.20, von https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf

Moser, H. (2000). Abenteuer Internet Lernen mit WebQuests. Zürich: Auer Verlag

Nerdel, C. & von Kotzebue, L. (2020). Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aufgaben für die Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 66 (2), 159-173.

Redecker, C. (2017). European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu (No. JRC107466). Joint Research Centre (Seville site).

Reinmann, G. (2015). Studientext Didaktisches Design. Hamburg. Zugriff am 29.01.2020 von http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf

Renkl, A. (1993). Korrelation und Kausalität: Ein ausreichend durchdachtes Problem in der pädagogisch-psychologischen Forschung? In: C. Tarnai (Hrsg.), Beiträge zur empirischen Forschung (S.115-123). Münster/ New York: Waxmann.

Renkl, A. (2012). Modellierung von Kompetenzen oder von interindividuellen Kompetenzunterschieden. Ein unterschätzter Unterschied. Psychologische Rundschau, 63 (1), 50-53

Sailer, M., Schultz-Pernice, F., Chernikova, O., Sailer, M. & Fischer, F. (2018). Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen – Ausstattung, Strategie, Qualifizierung und Medieneinsatz. Zugriff am 6.3.20, von https://www.vbw-bayern.de/Redaktion/Frei-zugaengliche-Medien/Abteilungen-GS/Bildung/2018/Downloads/FINAL_Digitale_Bildung_an_bayerischen_Hochschulen_2.pdf

Shulman, L. S. (1986). Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

Stegmann, K. (2020). Effekte digitalen Lernens auf den Wissens-und Kompetenzerwerb in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 66 (2), 174-190.

Sweller, J. (2005). Implications of Cognitive Load theory for Multimedia Learning. In: R.E. Mayer (Hrsg.). The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S.19-30). New York: Cambridge University Press.

Tamim, R. M., Bernhard, R. M., Borokhovski, E., Abrami, P. C. & Schmid, R.F. (2011). What forty years of research says about the impact of technology on learning: a second-order meta-analysis and validation study. Review of Educational Research, 8 (1), 4-28.

Tulodziecki, G. (2012). Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9 (S. 271-298). Wiesbaden: Springer VS Verlag.

Vogelsang, C., Finger, A., Laumann, D. & Thyssen, C. (2019). Vorerfahrungen, Einstellungen und motivationale Orientierungen als mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz digitaler Werkzeuge im naturwissenschaftlichen Unterricht. ZfDN. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00095-6

Wecker, C. & Fischer, F. (2014). Lernen in Gruppen. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 277-296). Weinheim: Beltz.

Weinert, F.E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17-31). Weinheim: Beltz.

Wouters, P., van Nimwegen, C., van Oostendorp, H. & van der Spek, E.D. (2013). A meta-analysis of the cognitive and motivational effects of serious games. Journal of Educational Psychology, 105 (2), 249-265.

Zimmerman, C. & Cuddington, K. (2007). Ambiguous, circular and polysemous: students' definitions of the “balance of nature” metaphor. Public Understanding of Science, 16(4), 393-406.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    4128
  • PDF
    3570
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2020-04-06

Zitationsvorschlag

von Kotzebue, L., Franke, U., Schultz-Pernice, F., Aufleger, M., Neuhaus, B. J., & Fischer, F. (2020). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt: Veranschaulichung des Rahmenmodells am Beispiel einer Unterrichtseinheit aus der Biologie. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB), 24, 29–47. https://doi.org/10.4119/zdb-1735

Ausgabe

Rubrik

Originalarbeiten