Erklärvideos im Biologieunterricht, vom informellen zum formalen Lernwerkzeug?! –
Ein Diskussionsbeitrag der Tagung „Transfer in Forschung und Praxis“
DOI:
https://doi.org/10.11576/zdb-5417Keywords:
Erklärvideo, Qualität, Einsatz, TPACK, explanatory video, quality, use scenariosAbstract
Erklärvideos können das fachliche Lernen bereichern, vorausgesetzt, sie werden didaktisch begründet ausgewählt oder produziert sowie eingesetzt. Beispielsweise unterstützen sie die mentale Vorstellungskraft und ermöglichen Lernenden eine gute Performanz sowie Sicherheit beim Experimentieren. Trotz ihrer Potenziale liegen bisher fast ausschließlich empirische Befunde aus der Instruktionspsychologie und nur wenige Untersuchungen vor, die sich aus einer fachdidaktischen Perspektive mit Erklärvideos auseinandersetzen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Erklärvideos beim informellen Lernen werden drei Thesen zum formalen Lernen im Biologieunterricht diskutiert, welche die Verfügbarkeit und Qualität von Erklärvideos, lernförderliche Einsatzszenarien und die professionelle Wissensbasis über Qualität und Einsatz von Erklärvideos betreffen. Ziel des Beitrags ist, die Diskussion zu den Thesen zusammenzufassen und in die Literatur einzuordnen. Es wird erläutert, anhand welcher Kriterien sich die Qualität von Erklärvideos einschätzen lässt, wie ein zielführender und didaktisch begründeter Einsatz von Erklärvideos aussehen kann und welches Wissen Lehrkräfte benötigen, um qualitativ hochwertige Videos zu erkennen und diese didaktisch begründet einzusetzen. Die in der Diskussion aufgezeigten Wirkungsbereiche von Erklärvideos verdeutlichen, wo zukünftige Forschung ansetzen kann, um die Unterrichtspraxis in der Biologie durch empirische Befunde zum lernförderlichen Videoeinsatz weiterzuentwickeln.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 Till Bruckermann, Daniela Mahler, Monique Meier

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The contributions published on our site are available under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0 de). This license applies only to the original material. All marked third-party content (e.g. illustrations, photos, tables, quotations, etc.) is excluded from the CC license. For their reuse, it may be necessary to obtain further usage permissions from the respective rights holder. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0