Moorkunde mit Kopf, Herz und Hand : Ein neuer Schulversuch auf den Spuren Ferdinand Rüthers
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1692Keywords:
BiologieAbstract
Die RÜTHERsche Moorkunde folgte dem klassischen Motto "Lernen mit Kopf, Herz und Hand". Auf den Spuren Rüthers wird eine kurze Einführung in den Lebensraum Moor gegeben. Der Darstellung ausgewählter ökologischer Fakten zu Mooren folgt die kritische Diskussion von zwei Standard-Schulversuchen zu Torfmoosen; die Versuche können gravierende Fehlvorstellungen zum Wasserhaushalt von Moorökosystemen provozieren ("Kopf"). Es wird ein neuer Schulversuch präsentiert, der zur Vermeidung solcher Fehlvorstellungen den klassischen Weg der Erkenntnisgewinnung über Hypothesenbildung und quasi-experimentelle Überprüfung ("Kopf" und "Hand") geht. Zu einer vollständigen biologiedidaktischen Moorkunde gehören auch ästhetische Aspekte ("Herz"). Anhand von Daten einer empirischen Untersuchung zur Bewertung von Moorökosystemen durch Schülerinnen und Schüler wird anschließend gezeigt, wie wichtig und aktuell die "Bildung des Herzens" in Zeiten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung bleibt.Downloads
Published
2014-11-11
How to Cite
Bögeholz, S. (2014). Moorkunde mit Kopf, Herz und Hand : Ein neuer Schulversuch auf den Spuren Ferdinand Rüthers. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 10(1), 33–50. https://doi.org/10.4119/zdb-1692
Issue
Section
Original work
License
Copyright (c) 2001 Susanne Bögeholz

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The contributions published on our site are available under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0 de). This license applies only to the original material. All marked third-party content (e.g. illustrations, photos, tables, quotations, etc.) is excluded from the CC license. For their reuse, it may be necessary to obtain further usage permissions from the respective rights holder. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0