Diversitätsbildung und Diskriminierungskritik: Förderung von Selbstreflexivität und Diskursorientierung bei angehenden Biologielehrkräften

Autor/innen

  • Sara Hassunah Universität Regensburg
  • Arne Dittmer

DOI:

https://doi.org/10.11576/zdb-7358

Schlagworte:

Diversitätssensibler Biologieunterricht, Biologielehrkräftebildung, Intersektionalität, Diskriminierungskritik, Selbstreflexivität

Abstract

Gegenstand des Projektes ist die Konzeption eines biologiedidaktischen Seminars zum Thema Diversitätsbildung und Diskrimi-nierungskritik, das gemeinsam mit Lehramtsstudierenden in einem Design-Based-Research-Ansatz entwickelt wird. In An-schluss an Karim Fereidoonis und Nina Simons Verständnis von der Fachdidaktik als kritisch-reflexive Kulturwissenschaft dienen die Konzepte Intersektionalität und Science Capital in dem Seminar als Reflexionsrahmen für eine Beschäftigung mit Diskriminierung als mehrdimensionales Phänomen. Ziel des Seminars ist es, professionelle Handlungskompetenz in den Berei-chen Diversitätsbildung und Diskriminierungskritik zu fördern. Bezogen auf die Selbst- und Sozialkompetenz von Lehramts-studierenden zielt das Seminar auf eine selbstreflexive und diskursorientierte Auseinandersetzung mit Diversität als biologi-schen, kulturellen und politischen Inhalt eines diversitätssensiblen Biologieunterrichts. Begleitend zu dem Seminar werden in einem qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz in Gruppen- und Einzelinterviews und einem als Reflexionsinstrument dienenden Portfolio die Vorstellungen der Studierenden zum Thema Diversität, von ihrer eigenen Rolle und Verantwortung als zukünftige Biologielehrkräfte und die von ihnen wahrgenommenen Herausforderungen eines diversitätssensiblen Biologieunter-richts erhoben.

Literaturhinweise

Agbai, O. N., Buster, K., Sanchez, M., Hernandez, C., Kundu, R. V., Chiu, M., Roberts, W. E., Draelos, Z. D., Bhushan, R., Taylor, S. C. & Lim, H. W. (2014). Skin cancer and photoprotection in people of color: A review and recom-mendations for physicians and the public. Journal Of The American Academy Of Dermatology, 70(4), 748–762. https://doi.org/10.1016/j.jaad.2013.11.038

Ammerer, H., Geelhaar, M. & Palmstorfer, R. (2020). Demokratie lernen in der Schule: Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer. Waxmann.

Archer, L., Dawson, E., DeWitt, J., Seakins, A. & Wong, B. (2015). “Science capital”: A conceptual, methodological, and empirical argument for extending Bourdieusian notions of capital beyond the arts. Journal of Research in Science Teaching, 52(7), 922–948. https://doi.org/10.1002/tea.21227

Bakker, A. (2018). Design research in education. A practical guide for early career researcher. Routledge.

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungs-wissenschaft, 9(4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2

Billmann‐Mahecha, E. & Gebhard, U. (2013). Die Methode der Gruppendiskussion zur Erfassung von Schülerperspek-tiven. In D. Krüger, I. Parchmann, H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen For-schung. (S. 147 – 158) Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_12

Bos, W., Hornberg, S. & Arnold, K. (2010). IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens. Waxmann.

Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp.

Bräuer, G. (2016). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende (2. Aufl.). Barbara Budrich.

Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Huber.

Brunner, I., Häcker, T. & Winter, F. (Hrsg.). (2009). Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung (3. Aufl.). Klett, Kallmeyer.

Budde, J. (2006). Wie Lehrkräfte Geschlecht (mit)machen – Doing Gender als schulischer Aushandlungsprozess. In S. Jösting & M. Seemann (Hrsg.), Gender und Schule: Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis (S. 45–60). Bis-Verlag.

Bundeszentrale für politische Bildung. (2011). Beutelsbacher Konsens. bpb.de. Abgerufen am 13. Dezember 2024, von https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/

Butler, J. (1990). Gender trouble: Feminism and the Subversion of Identity. Routledge.

Corbin, J. & Strauss, A. (2015). Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory (4. Aufl.). SAGE.

Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimina-tion Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum, 1989, 139–167.

DBR Collective (2003). Design-Based-Research: An Emerging Paradigm for Educational Inquiry. Educational Researcher, 32, 5-8

De Beauvoir, S. (2018). Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt Verlag.

Dittmer, A. (2023). Vielfalt, Varianz und Prototypen Diversität als Gegenstand eines wissenschaftspropädeutisch reflektierten und politischen Biologieunterrichts. Zeitschrift Für Schul-Und Professionsentwicklung, 5(2), 45–61. https://doi.org/https://doi.org/10.11576/pflb-6203

Dittmer, A. & Gebhard, U. (2012). Stichwort Bewertungskompetenz: Ethik im naturwissenschaftlichen Unterricht aus sozial-intuitionistischer Perspektive. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 81-98.

Dresing, T. & Pehl, T. (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.). Eigenverlag.

Duschl, R. A. & Osborne, J. (2002). Supporting and Promoting Argumentation Discourse in Science Education. Studies in Science Education, 38(1), 39–72. https://doi.org/10.1080/03057260208560187

Düsing, K., Gresch, H. & Hammann, M. (2018). Diversitätssensibler Biologieunterricht – Veränderungen im Lehramts-studium zur Vorbereitung auf das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. In D. Rott, N. Zeuch, C. Fischer, E. Souvignier, & E. Terhart (Hrsg.), Dealing with Diversity Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 127–140). Waxmann.

Faulstich-Wieland, H., Weber, M. & Willems, K. (2004). Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Juventa Verlag.

Fereidooni, K. & Simon, N. (Hrsg.) (2020). Rassismuskritische Fachdidaktiken: Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Springer.

Flick, U. (2011). Das Episodische Interview. In G. Oelerich, H. U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 273-280). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gentrup, S., Rjosk, C., Stanat, P. & Lorenz, G. (2018). Einschätzungen der schulischen Motivation und des Arbeitsver-haltens durch Grundschullehrkräfte und deren Bedeutung für Verzerrungen in Leistungserwartungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(4), 867–891. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0806-2

Gilovich, T., Griffin, D. & Kahneman, D. (Hrsg.) (2002). Heuristics and Biases. The Psychology of Intuitive Judge-ment. Cambridge University Press.

Glock, S. & Kleen, H. (Hrsg.) (2019). Stereotype in der Schule. Springer.

Gogolin, I. & Lange, I. (2010). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Gomolla, M. & Radtke, F.- O. (2007). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften

Huch, S. (2015). Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Didaktik der Biologie. Ausgangspunkte und Perspektiven für die Initiierung von Bildungsprozessen. In S. Huch & M. Lücke (Hrsg.), Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 181-205). Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839429617-009

Kabel, S. (2018). Soziale Herkunft im Unterricht: Rekonstruktionen pädagogischer Umgangsmuster mit Herkunftsdif-ferenz im Grundschulunterricht. Springer.

Kattmann, U. (1999). Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen? In H. Kaupen-Haas & C. Saller (Hrsg.), Wissenschaftlicher Rassismus - Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissen-schaften (1. Aufl., S. 65–83). Campus Verlag.

Kattmann, U. (2006, 11. März). Rassismus, Biologie und Rassenlehre. Rassenwahn – Vom (Un)Wert des Menschen, Nürnberg, Deutschland. https://www.researchgate.net/profile/Ulrich-Katt-mann/publication/277774480_Rassismus_Biologie_und_Rassenlehre_Vortrag_zum_Symposion_Rassenwahn_-

Kattmann, U. (2017). Reflections on „race“ in science and society in Germany. Journal of Anthropological Sciences, 95, 311–318. https://doi.org/10.4436/jass.95010

Kattmann, U. (2021). Die Vielfalt der Menschen: Biologieunterricht gegen Rassenideologie und ihre Folgen. In K. Fereidooni & N. Simon (Hrsg.), Rassismuskritische Fachdidaktiken Theoretische Reflexionen und fachdidakti-sche Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung (S. 207–232). Springer.

Klees, G. & Tillmann, A. (2015). Design-Based Research als Forschungsansatz in der Fachdidaktik Biologie. Entwicklung, Implementierung und Wirkung einer multimedialen Lernumgebung im Biologieunterricht zur Op-timierung von Lernprozessen im Schülerlabor. In: Journal für Didaktik der Biowissenschaften, 91-110.

König, J. (2020). Kompetenzorientierter Ansatz in der Lehrerinnen und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 163-171). utb.

Koßmann, R. (2019). Schule und „Lernbehinderung“: Wechselseitige Erschließungen. Julius Klinkhardt.

Kraimer, K. (2000). Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Suhrkamp.

Krauss, S. (2020). Das Expertise-Paradigma in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 154-162). utb.

Krempkow, R. (2022). Gleiche Chancen für alle?: Konzeption und Ergebnisse eines „Migrations-Bildungstrichters“. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Kroher, M., Beuße, M., Gerdes, F., Schommer, T., Schwabe, U., Steinkühler, J., Völk, D., Peter, F. & Buchholz, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Liebig, B., Rosenkranz-Fallegger, E. & Meyerhofer, U. (2009). Handbuch Genderkompetenz. Ein Praxisleitfaden für (Fach-)Hochschulen. VDF Hochschulverlag.

Lortie, D. (1975). Schoolteacher: A Sociological Study. University of Chicago Press.

Lundberg, G. P., Mehta, L. S., Sanghani, R. M., Patel, H. N., Aggarwal, N. R., Aggarwal, N. T., Braun, L. T., Lewis, S. J., Mieres, J. H., Wood, M. J., Harrington, R. A. & Volgman, A. S. (2018). Heart Centers for Women. Circulation, 138(11), 1155–1165. https://doi.org/10.1161/circulationaha.118.035351

Marchand, S. & Spiegler, J. (2021). „Einfach hinnehmen“ – Partizipation bei der Leistungsbewertung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14(2), 257–272. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00109-8

Mayr, J, Hanfstingl, B. & Neuweg, G. H. (2020). Persönlichkeitsansatz in in der Lehrerinnen und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 141-147). utb.

Michalik (2015), Philosophieren mit Kindern: Sinnkonstitution im Gespräch. In U. Gebhard (Hrsg.), Sinn im Dialog: Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht (S. 179-197). Springer

Mecheril, P. & Witsch, M. (2006). Cultural Studies und Pädagogik: kritische Artikulationen. transcript Verlag.

Meyer, D., Hilpert, W. & Lindmeier, B. (2020). Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung.

Michaud, O. & Välitalo, R. (2017). Authority, Democracy and Philosophy: The Nature and Role of Authority in a Philosophical Community of Inquiry. In M. Gregory, J. Haynes & K. Murris (Eds.), The Routledge International Handbook of Philosophy for Children (pp. 27-35). London: Routledge Publisher.

Müller, W. & Pollak, R. (2016). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker und W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg (S. 345–386). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2_11

Nassehi, A. (2008). Soziologie: Zehn einführende Vorlesungen. Springer Science & Business Media.

Nevers, P. (2009). Transcending the Factual in Biology by Philosophizing with Children. In G. Y. M. Iversen, Gordon & G. Pollard (Hrsg.), Hovering over the face of the deep: philosophy, theology and children (S.147-160). Waxmann.

Nohl, A. (2010). Konzepte interkultureller Pädagogik: eine systematische Einführung. Julius Klinkhardt.

OECD (2016). PISA 2015 Results (Volume I): Excellence and Equity in Education. PISA, OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789264266490-en.

Op't Eynde, P., De Corte, E. & Verschaffel, L. (2002). Framing students' mathematics related beliefs: A quest for conceptual clarity and a comprehensive categorization. In Leder, G., Pehkonen, E., Törner, G. (Hrsg.), Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education (S. 13–38). Springer Dordrecht.

Oswald, I. (2007). Migrationssoziologie. UVK. https://doi.org/10.36198/9783838529011

Pajares, M. F. (1992). Teachers’ beliefs and educational research: cleaning up a messy construct. Review of Educational Research, 62, 307–332.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung - Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). De Gruyter.

Reichhart, B. (2018). Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung: Eine Studie zu motivationalen Orientierungen und Überzeugungen im Sachunterricht. Springer.

Reinmann, G. (2022a). Was macht Design-Based Research zu Forschung? Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs. Educational Design Research, 6(2). https://doi.org/10.15460/eder.6.2.1909

Reinmann, G., Herzberg, D. & Brase, A. (2024). Forschendes entwerfen: Design-Based Research in der Hochschuldi-daktik. transcript Verlag.

Repo, J. (2016). The Biopolitics of Gender. Oxford University Press, USA.

Reusser, K. & Pauli, C. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In: Terhart, E., Bennewitz, H.; Rothland, M., Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 642-661). Waxmann.

Richardson, V. (1996). The role of attitudes and beliefs in learning to teach. In J. Sikula, Buttery. T.J. & E. Guyton (Hrsg.), Handbook of Research on Teacher Education (S.102–119). Macmillan.

Riegel, C. (2016). Bildung – Intersektionalität – Othering Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnis-sen. transcript.

Rosenthal, R. & Jacobson, L. (1966). Teachers’ Expectancies: Determinants of Pupils’ IQ Gains. Psychological Reports, 19(1), 115–118. https://doi.org/10.2466/pr0.1966.19.1.115

Saalfrank, W. & Zierer, K. (2017). Inklusion. UTB.

Sprod, T. (2011). Discussions in Science: Promoting Conceptual Understanding in the Middle School Years. ACER Press.

Sprod, T. (2014). Philosophical Inquiry and Critical Thinking in Primary and Secondary Science Education. In International Handbook of Research in History, Philosophy and Science Teaching (S. 1531–1564). https://doi.org/10.1007/978-94-007-7654-8_48

Strübing, J. (2014). Grounded theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatisti-schen Forschungsstils. Springer.

Torff, B. & Sternberg, R. J. (2001). Understanding and Teaching the Intuitive Mind: Student and Teacher Learning. Lawrence Erlbaum Ass.

Trompenaars, A. & Hampden-Turner, C. (1998). Riding the Waves of Culture: Understanding Cultural Diversity in Global Business. (2. Aufl.). Baker & Taylor.

Vogl, S. (2014). Gruppendiskussion. In N. Baur, J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialfor-schung (S. 581–586). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_41

Waldschmidt, A. (2003). ,,Behinderung" neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies . In A. Waldschmidt (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies (1. Aufl., S. 11). bifos e.V.

Weigt, M. (1998). 25 Jahre Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates und was davon schulpolitisch übrigblieb. Gemeinsam Leben - Zeitschrift für Integrative Erziehung, 2/1998.

West, C. & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151. https://doi.org/10.1177/0891243287001002002

Wild, J. (2003). Reflexives Lernen in der Lehrerbildung. Ein Mehrebenenmodell in hochschuldidaktischer Perspektive. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerIn-nenausbildung (S. 71-84). Klinkhardt.

Wittek, D. & Jakob, C. (2020). (Berufs-)biographischer Ansatz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 196-203). utb.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    0
  • PDF
    0
Weitere Informationen

Veröffentlicht

19.05.2025

Zitationsvorschlag

Hassunah, S., & Dittmer, A. (2025). Diversitätsbildung und Diskriminierungskritik: Förderung von Selbstreflexivität und Diskursorientierung bei angehenden Biologielehrkräften. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB), 30(2), 52–66. https://doi.org/10.11576/zdb-7358

Ausgabe

Rubrik

Erkenntnisweg - Projektskizzen

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.