Bewertungskompetenz in der Lehramtsausbildung – Vorschlag zur Vermittlung von Professionswissen in der universitären Lehre

Autor/innen

  • René Leubecher Institut für BiologieAG BiologiedidaktikJohannisallee - 04103 Leipzig
  • Moritz Krell Freie Universität Berlin Insitut für Biologie Didaktik der Biologie - 14195 Berlin
  • Jörg Zabel Institut für BiologieAG BiologiedidaktikJohannisallee - 04103 Leipzig

DOI:

https://doi.org/10.4119/zdb-1734

Schlagworte:

Bewertungskompetenz; Bioethik; Professionswissen; Lehramtsausbildung

Abstract

Bewertungskompetenz von Schüler/innen zu fördern stellt Lehrkräfte der Biologie vor besondere Herausforderungen, da der naturwissenschaftliche Unterricht um eine ethische Dimension erweitert wird. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Ansätze für die Unterrichtspraxis und macht einen Vorschlag, wie das Professionswissen angehender Biologielehrkräfte mithilfe der Ergebnisse biologiedidaktischer Forschung in der universitären Lehre gefördert werden kann. Damit richtet sich dieser Beitrag insbesondere an Kolleg/innen der Lehrkräftebildung, die bestrebt sind, Lehramtsstudierende während des Studiums auf den Umgang mit Bewertungskompetenz vorzubereiten.

Literaturhinweise

Alfs, N. (2012). Ethisches Bewerten fördern. Hamburg: Dr. Kovač.

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erzie-hungswissenschaft, 9, 469–520.

Born, B. (2007). Zum Einfluss von Alltagsphantasien auf das Lernen. Wiesbaden: VS.

Bromme, R. (1995). Was ist „pedagogical content knowledge“? Zeitschrift für Pädagogik, 33, 105–113.

Bögeholz, S. (2006). Explizites Bewerten und Urteilen. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 55, 17–24.

Bögeholz, S. (2007). Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituatio-nen Nachhaltiger Entwicklung. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen For-schung (S. 209–220). Berlin: Springer.

Bögeholz, S., Hößle C., Langlet, J. Sander, E. & Schlüter, K. (2004). Bewerten–Urteilen–Entscheiden im biologi-schen Kontext. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 89–115.

Bögeholz, S.., Hößle C., Höttecke, D. & Menthe, J. (2018). Bewertungskompetenz. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 261–281). Berlin: Springer.

Böttcher, F., Hackmann, A., & Meisert, A. (2016). Argumente entwickeln, prüfen und gewichten. MNU, 69, 150–157.

Dittmer A. (2010). Nachdenken über Biologie. Wiesbaden: VS.

Dittmer, A., Bögeholz, S., Gebhard, U., Hößle, C. (2019). Kompetenzbereich Bewertung: Reflektieren für be-gründetes Entscheiden und gesellschaftliche Partizipation. In J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann und J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 187–208). Berlin: Springer.

Dittmer A., & Gebhard, U. (2012). Stichwort Bewertungskompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissen-schaften, 18, 81–98

Dittmer, A., & Gebhard, U., Höttecke, D., & Menthe, J. (2016). Ethisches Bewerten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22, 97–108.

Eggert, S., Barford-Werner, I., & Bögeholz, S. (2008). Entscheidungen treffen - wie man vorgehen kann. Unter-richt Biologie, 336, 13–18.

Gebhard, U., Höttecke, D. & Rehm, M. (2017). Pädagogik der Naturwissenschaften. Wiesbaden: Springer.

Gräber, W., Nentwig, P., & Nicolson, P. (2002). Scientific Literacy-von der Theorie zur Praxis. In W. Gräber, P. Nentwig, T. Koballa, & R. Evans (Hrsg.), Scientific Literacy-der Beitrag der Naturwissenschaften zur allge-meinen Bildung (S. 135–145). Opladen: Leske und Budrich.

Haidt, J. (2001). The emotional dog and its rational tail. In J. Adler & L. Rips (Hrsg.), Studies of human inference and its foundations (S. 1024–1052). Cambridge University Press.

Hartmann-Mrochen, M. (2013). Zwischen Notengebung und Urteilsfähigkeit. Hamburg: Staats- und Universi-tätsbibliothek. DOI 10.1007/s11191-010-9330-3

Hößle, C. & Alfs, N. (2014). Doping, Gentechnik, Zirkustiere. Seelze: Aulis.

KMK [Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD] (Hrsg.). (2005). Bildungs-standards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss. München & Neuwied: Wolters Kluwer.

KMK (Hrsg.). (2019). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdi-daktiken in der Lehrerbildung. Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf (letzter Aufruf: 06.02.2020)

Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt: Suhrkamp.

Lind, G. (2006). Das Dilemma liegt im Auge des Betrachters. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 55, 10–16.

Lind, G. (2011). Moralerziehung. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung (S. 39–50). Baltmannsweiler: Schneider.

Lind, G. (2012). Die Methode der Dilemmadiskussion. In W. Sander, C. Igelbrink, & F. Brüggen (Hrsg.), Urteils-bildung - eine lösbare pädagogische Herausforderung (S. 302–309). Berlin: LIT.

Luther-Kirner, B. (2009). Ethik im Biologieunterricht. In U. Manz, & B. Schmid (Hrsg.), Bioethik in der Schule (S. 39–52). Münster: Waxmann.

Lübeck, M. (2018). Der Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht. Beiträge zur Schulentwicklung. Münster: Waxmann.

Martens, E. (2003). Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Hannover: Siebert.

Meisert, A. & Böttcher, F. (2010). Grüne Gentechnik im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Interessen am Beispiel Bt-Mais. In Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), Materialien für den Kompe-tenzbereich Bewertung (S. 81–98). Hannover.

Meisert, A. & Böttcher, F. (2014). Argumentieren. In: Spörhase, U. & Ruppert, W. (Hrsg.) Biologiemethodik (S. 225–231). Berlin: Cornelsen.

Monetha, S. (2009). Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung. Leverkusen: Budrich.

Pohlmann, M. (2019). Förderung ethischer Bewertungskompetenz: Der Einfluss ausgewählter Lerngelegenheit auf die inhaltliche Ausdifferenzierung und die Kohärenz der Komponenten des fachdidaktischen Wissens von Biologielehrkräften. Oldenburg: Oldenburger Online-Publikations-Server. https://d-nb.info/1036729389/34 (letzter Aufruf: 06.02.2020)"

Reitschert, K. (2012). Ethisches 1x1 für naturwissenschaftliche Lehrkräfte. MNU, 65, 160–167.

Steffen, B. (2015). Negiertes Bewältigen. Berlin: Logos.

Visser, E. & Hößle, C. (2010). Bewerten bewerten. MNU, 63, 286–291.

Weinert, F.E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim, Basel: Beltz.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    1720
  • PDF
    3320
Weitere Informationen

Veröffentlicht

07.02.2020

Zitationsvorschlag

Leubecher, R., Krell, M., & Zabel, J. (2020). Bewertungskompetenz in der Lehramtsausbildung – Vorschlag zur Vermittlung von Professionswissen in der universitären Lehre. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB), 24, 1–13. https://doi.org/10.4119/zdb-1734

Ausgabe

Rubrik

Entwicklungsarbeiten und Kurzbeiträge