E-Zigaretten - Hilfe oder Verführer? Eine Dilemmasituation bewerten
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-3331Abstract
Vorgestellt wird ein Unterrichtsentwurf für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10-12. Anhand einer Dilemmasituation zu E-Zigaretten soll die Bewertungskompetenz gefördert und die Jugendlichen gegenüber dem Thema sensibilisiert werden.
Literaturhinweise
Bandura, Albert (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: W. H. Freeman.
Bühler, A., Thrul, J. & Rosewich, M. (2013). Nichtrauchen, Rauchen und Rauchstopp im Jugendalter – Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten. Pädiatrie up2date, 8(2), 187-209. doi:10.1055/s-0032-1326472
BZgA (2019). Raucherquote bei Kindern und Jugendlichen. Nichtrauchen - bei Jugendlichen im Trend. Zugriff am 27.6.2019 unter: https://www.rauchfrei-info.de/informieren/verbreitung-des-rauchens/raucherquote-bei-kindern-jugendlichen/
Crocker, J., Niiya, Y., & Mischkowski, D. (2008). Why does writing about important values reduce defensiveness? Self-affirmation and the role of positive other-directed feelings. Psychological science, 19(7), 740-747.
Deutsches Krebsforschungszentrum (2008): Rauchende Kinder und Jugendliche in Deutschland –leichter Einstieg, schwerer Ausstieg. Heidelberg.
Deutsches Krebsforschungszentrum (2014). Informationen für Schulen: E-Zigaretten und E-Shishas. Fakten zum Rauchen. Heidelberg.
Deutsches Krebsforschungszentrum (2015). Tabakatlas 2015. Heidelberg: Pabst Verlag.
Deutsches Krebsforschungszentrum (2018a). E-Zigaretten: Konsumverhalten in Deutschland 2014–2018. Aus der Wissenschaft – für die Politik. Heidelberg.
Deutsches Krebsforschungszentrum (2018b). E-Zigaretten. Fakten zum Rauchen. Heidelberg.
DiFranza, J. R., Savageau, J. A., Rigotti, N. A., Fletcher, K., Ockene, J. K., McNeill, A. D., Coleman, M. & Wood, C. (2002). Development of symptoms of tobacco dependence in youths: 30 month follow up data from the DANDY study. Tobacco Control, 11(3), 228-235. doi:10.1136/tc.11.3.228
Friederich, H.M. & Batra, A. (2002). Biologische und psychosoziale Bedingungen der Tabakabhängigkeit. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 11(4), 157-163.
Geier, A. (2010). Entwicklung eines theorie- und evidenzbasierten Tabakentwöhnungsprogramms und Bedarfsklärung jugendlicher Raucher bezüglich der Inanspruchnahme eines Ausstiegskurses. Doctoral dissertation, LMU.
Hartmann, M., Borys, T., Kawasaki, T., & Okamoto, H. (2018). Theoriebildung zu Fermi-Fragen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag.
IARC, International Agency for Research on cancer (2016). Europäischer Kodex zur Krebsbekämpfung. 12 Möglichkeiten, Ihr Krebsrisiko zu senken. Zugriff am 27.06.2019 unter: https://cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/de/12-moeglichkeiten/tabak
Jerusalem, M., Klein-Heßling, J., & Mittag, W. (2003). Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter. Journal of Public Health, 11(3), 247. doi:10.1007/bf02956414
Jugendschutzgesetz vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2730), das zuletzt durch Artikel Artikel 11 des Gesetzes vom 10. März 2017 (BGBl. I S. 420) geändert worden ist. Abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/juschg/BJNR273000002.html
Lippke, S., & Renneberg, B. (2006). Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens. In: Renneberg, B., & Hammelstein, P. (Hrsg.) Gesundheitspsychologie (S. 35-60). Springer: Berlin, Heidelberg.
Lungeninformationsdienst. Tabakentwöhnung. Zugriff am 27.06.2019 unter: https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/tabakentwoehnung/index.html
Mons, U., Gredner, T., Behrens, G., Stock, C., & Brenner, H. (2018). Cancers Due to Smoking and High Alcohol Consumption: Estimation of the Attributable Cancer Burden in Germany. Deutsches Arzteblatt international, 115(35-36), 571.
Reitschert, K. (2008). Argumentieren und urteilen – ein Unterrichtsmodell zur reflektierten Entscheidungsfindung: Wie macht man es richtig? Grundschulmagazin, 6, 17-22.
Reitschert, K. (2009): Ethisches Bewerten im Biologieunterricht. Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Rosenbrock, R. (2006). Erfolgskriterien und Typen moderner Primärprävention. In W. Kirch & B. Bandura (Hrsg): Prävention (S. 3-21): Springer: Berlin, Heidelberg.
Schaeffer, D., Berens, E. M., & Vogt, D. (2017). Diskussion zum Beitrag "Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland". Deutsches Ärzteblatt, 114(18).
Schaller, K., & Mons, U. (2018). Tabakrauchen. Der Pneumologe, 15(4), 244-253.
Schüz, B. & Renneberg, B. (2006). Theoriebasierte Strategien und Interventionen in der Gesundheitspsychologie. In: Renneberg, B., & Hammelstein, P. (Hrsg.) Gesundheitspsychologie. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg.
Schüz, N. (2019). Selbstbestätigungstheorie. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. Zugriff am 25.02.2019, von https://portal.hogrefe.com/dorsch/selbstbestaetigungstheorie/
Statistisches Bundesamt. Bevölkerung. Zugriff am 27.06.2019 unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html
Waldhauer, J., Kuntz, B., & Lampert, T. (2018). Unterschiede in der subjektiven und psychischen Gesundheit und im Gesundheitsverhalten bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen an weiterführenden Schulen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 61(4), 374-384. doi:10.1007/s00103-018-2704-4
Wanke, K. (1985). Süchtiges Verhalten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.), Süchtiges Verhalten (S. 20). Hamm: Hoheneck.
Zeiher, J., Finger, J.D., Kuntz, B, Hoebel, J., Lampert, T. & Starker, A. (2018) Zeitliche Trends beim Rauchverhalten Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 61(11), 1365-1376. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2817-9
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Inga Desch, Karen Herold, Julia Geulen, Andrea Penzkofer, Katrin Platzer, Susanne Weg-Remers

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die auf unserer Seite publizierten Beiträge sind unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 4.0 International zugänglich (CC BY 4.0 de). Diese Lizenz gilt nur für das Origi-nalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabel-len, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwen-dung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0