Freilandforschung im Unterricht – Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume : Ein Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1656Keywords:
Laufkäfer, Freilandexperiment, Ökologie, GrundbegriffeAbstract
Ökologische Grundprinzipien sind ohne Beispiele oft schwer zu vermitteln. Ziel der in dieser Arbeit vorgestellten Unterrichtsreihe ist die Vermittlung ökologischer Grundprinzipien anhand einer Freilandstudie, die von Schülern selbst geplant und durchgeführt wird. Auf Basis von in unterschiedlichen Lebensräumen gefangenen und mit Hilfe eines speziell angefertigten Bestimmungsschlüssels bestimmten Laufkäfern können die Schülerinnen und Schüler zuvor aufgestellte Hypothesen zu folgenden ökologischen Fragestellungen prüfen: (1) Unterscheiden sich Lebensräume durch ihre Artenspektren? (2) Gibt es Unterschiede hinsichtlich bestimmter morphologischer Merkmale der betrachteten Arten? (3) Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser Merkmale und gewisser Eigenschaften der die Arten beherbergenden Lebensräume? Der Artikel enthält ausführliche methodisch-technische Hinweise zur Durchführung des Experimentes und zur Auswertung der Ergebnisse. Ebenso werden inhaltliche Informationen zu relevanten ökologischen Grundbegriffen, den untersuchten Lebensräumen und über die Gruppe der Laufkäfer gegeben. Die Ergebnisse einer Beispielstudie sind ebenfalls dargestellt.Downloads
Published
2007-04-19
How to Cite
Drees, C. (2007). Freilandforschung im Unterricht – Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume : Ein Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 15(1), 33–68. https://doi.org/10.4119/zdb-1656
Issue
Section
Original work
License
Copyright (c) 2006 Claudia Drees

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The contributions published on our site are available under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0 de). This license applies only to the original material. All marked third-party content (e.g. illustrations, photos, tables, quotations, etc.) is excluded from the CC license. For their reuse, it may be necessary to obtain further usage permissions from the respective rights holder. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0