Freilandforschung im Unterricht – Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume : Ein Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1656Schlagworte:
Laufkäfer, Freilandexperiment, Ökologie, GrundbegriffeAbstract
Ökologische Grundprinzipien sind ohne Beispiele oft schwer zu vermitteln. Ziel der in dieser Arbeit vorgestellten Unterrichtsreihe ist die Vermittlung ökologischer Grundprinzipien anhand einer Freilandstudie, die von Schülern selbst geplant und durchgeführt wird. Auf Basis von in unterschiedlichen Lebensräumen gefangenen und mit Hilfe eines speziell angefertigten Bestimmungsschlüssels bestimmten Laufkäfern können die Schülerinnen und Schüler zuvor aufgestellte Hypothesen zu folgenden ökologischen Fragestellungen prüfen: (1) Unterscheiden sich Lebensräume durch ihre Artenspektren? (2) Gibt es Unterschiede hinsichtlich bestimmter morphologischer Merkmale der betrachteten Arten? (3) Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten dieser Merkmale und gewisser Eigenschaften der die Arten beherbergenden Lebensräume? Der Artikel enthält ausführliche methodisch-technische Hinweise zur Durchführung des Experimentes und zur Auswertung der Ergebnisse. Ebenso werden inhaltliche Informationen zu relevanten ökologischen Grundbegriffen, den untersuchten Lebensräumen und über die Gruppe der Laufkäfer gegeben. Die Ergebnisse einer Beispielstudie sind ebenfalls dargestellt.Downloads
Veröffentlicht
19.04.2007
Zitationsvorschlag
Drees, C. (2007). Freilandforschung im Unterricht – Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume : Ein Unterrichtsvorschlag für die gymnasiale Oberstufe. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 15(1), 33–68. https://doi.org/10.4119/zdb-1656
Ausgabe
Rubrik
Originalarbeiten
Lizenz
Copyright (c) 2006 Claudia Drees

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Die auf unserer Seite publizierten Beiträge sind unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung 4.0 International zugänglich (CC BY 4.0 de). Diese Lizenz gilt nur für das Origi-nalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabel-len, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwen-dung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0