Argumentieren im Biologieunterricht
Ein Vorschlag zur Förderung der Bewertungskompetenz zum Thema Fleischkonsum
DOI:
https://doi.org/10.11576/zdb-3936Keywords:
Bewertungskompetenz, Argumentation, Ernährung, Fleischkonsum, praktischer SyllogismusAbstract
Ein Ziel des Biologieunterrichts in Deutschland ist der Beitrag zur Entwicklung naturwissenschaftlicher Grundbildung, welche als eine notwendige Voraussetzung für aktives und mündiges Handeln in modernen Gesellschaften betrachtet wird. Als einer von vier Kompetenzbereichen zielt der Bereich Bewertung auf die Entwicklung von Kompetenzen ethischer Urteilsbildung im weitesten Sinne ab. Dieser Beitrag stellt ein Unterrichtskonzept zur Förderung von Bewertungskompetenz im Kontext Ernährung vor, welches sich auf zentrale Aspekte des Reflektierens von Handlungsoptionen und der verantwortungsvollen Rolle des Menschen gegenüber seiner Umwelt im ökologischen und sozialen Sinne bezieht und dadurch auch dem Anspruch auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung gerecht wird. Das Unterrichtskonzept stellt das Erfassen deskriptiver und präskriptiver Annahmen im Zuge der Argumententwicklung ins Zentrum des Unterrichts und zielt damit auf die Entwicklung ethischen Basiswissens.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Robin Wings, Ben Opitz, Anushari Wathiyage Don, Moritz Krell

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The contributions published on our site are available under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0 de). This license applies only to the original material. All marked third-party content (e.g. illustrations, photos, tables, quotations, etc.) is excluded from the CC license. For their reuse, it may be necessary to obtain further usage permissions from the respective rights holder. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0