„Frontalunterricht kontra Freiarbeit“ : Eine empirische Untersuchung zur Umsetzung botanischer Themen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1651Keywords:
Frontalunterricht, Freiarbeit, Botanik, Sekundarstufe IAbstract
Der Frontalunterricht, die bekannteste Unterrichtsmethode, wird durch die dominierende, organisierende Lehrerrolle geprägt. Er stellt eine lehrerzentrierte Unterrichtsform dar, dem das selbstständige Lernen mit Handlungs- und Schülerorientierung gegenübersteht. Selbstständiges Lernen ist immer im Zusammenhang von Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und Selbstkontrolle zu sehen. Das selbstständige Lernen kann in verschiedenen Unterrichtsformen praktiziert werden. In der vorliegenden Arbeit werden die Unterrichtsmethoden Freiarbeit und Frontalunterricht gegenübergestellt. Zum Thema Pfl anzen im Biologieunterricht wurden jeweils zwei fünfte Klassen an zwei Gymnasien über einen Zeitraum von vier Schulstunden mit jeweils einer der Unterrichtsmethoden unterrichtet. Die Untersuchung zeigt, dass die Freiarbeit in den meisten Fällen wesentlich bessere Lernerfolge bei den Schülern bewirkt als der Frontalunterricht.Downloads
Published
2008-06-16
How to Cite
Wegner, C., Dreier, B., & Grotjohann, N. (2008). „Frontalunterricht kontra Freiarbeit“ : Eine empirische Untersuchung zur Umsetzung botanischer Themen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 16(1), 1–12. https://doi.org/10.4119/zdb-1651
Issue
Section
Original work
License
Copyright (c) 2007 Claas Wegner, Benjamin Dreier, Norbert Grotjohann

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The contributions published on our site are available under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0 de). This license applies only to the original material. All marked third-party content (e.g. illustrations, photos, tables, quotations, etc.) is excluded from the CC license. For their reuse, it may be necessary to obtain further usage permissions from the respective rights holder. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0