Denken in Kreisläufen : Lernerperspektiven zum Entwicklungszyklus von Blütenpflanzen
DOI:
https://doi.org/10.4119/zdb-1648Keywords:
Pflanzenzyklus, Plant Life Cycle, Schülervorstellungen, ConceptionsAbstract
In unserer vergleichenden Querschnittstudie haben wir die Vorstellungen zum pflanzlichen Entwicklungszyklus von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulstufen (Jgst. 1, 6, 8) sowie von Studierenden erhoben. Im Rahmen leitfadenstrukturierter Einzelinterviews sollten unterschiedliche Entwicklungsstadien einer einjährigen Blütenpflanze geordnet und das Vorgehen begründet werden. Zusätzlich wurden ergänzende Fragen zur Herkunft von Pflanzen und Samen gestellt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die meisten Probanden Schwierigkeiten hatten, die pflanzliche Entwicklung als Zyklus bzw. Spirale zu verstehen. Dies ließ sich nicht nur an der gestellten Reihenfolge, sondern vor allem an den Begründungen für die gewählte Reihe erkennen. Die Mehrheit der Untersuchten – auch der Erwachsenen – verfügt demnach nicht über ein tragfähiges Konzept zum pflanzlichen Entwicklungszyklus. Einen entscheidenden Einfluss zur Entwicklung eines tragfähigen Konzepts hat die eigene Vorerfahrung mit Säen von Samen: Es besteht ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen eigenen Erfahrungen mit dem Aussäen und dem Stellen der Reihe. Dies spricht für einen erfahrungsbasierten Ansatz als Ausgangspunkt für erfolgreichen Unterricht.Downloads
Published
2010-03-17
How to Cite
Benkowitz, D., & Lehnert, H.-J. (2010). Denken in Kreisläufen : Lernerperspektiven zum Entwicklungszyklus von Blütenpflanzen. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 17(1), 31–40. https://doi.org/10.4119/zdb-1648
Issue
Section
Original work
License
Copyright (c) 2009 Dorothee Benkowitz, Hans-Joachim Lehnert

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The contributions published on our site are available under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0 de). This license applies only to the original material. All marked third-party content (e.g. illustrations, photos, tables, quotations, etc.) is excluded from the CC license. For their reuse, it may be necessary to obtain further usage permissions from the respective rights holder. URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0